Foto: Hirzel Hirzelnsen

Wiederaufnahme des Portraits des Vogelkundlers Manfred Röhlen
15 GRAD NIESELREGEN WINDSTILL
Ein-Blicke aus Vogelperspektive

Was treibt einen Menschen um 5 Uhr früh bei Nieselregen aus dem Bett?
Was ist das für eine Spezies, der MS-Orni – der Münster-Ornithologe?
Eine ornithologisch-aurale Skulptur – in die Umgebung gehauen von Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen und Manfred Kerklau.

Regie: Manfred Kerklau
Spiel: Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen, Manfred Kerklau
Aurale Skulptur: Hirzel Hirzelnsen
O-Töne: Manfred Kerklau
Projektion: Ricarda Kopp, Michelle Roth
Termin:
Dienstag, 21. Januar 2020, 19 Uhr

Ort:
Bibliothek des LWL Museums für Naturkunde
Sentruper Str. 285

Eintritt:
frei – Spenden erwünscht

Veranstalter: Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V. (WNV)

Wiederaufnahme gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster.

Herzlichen Dank an Bernd Tenbergen und Manfred Röhlen!

Hinweis: Diese Aufführung ist entwickelt worden im Rahmen des Projekts „24h Münster“ von FreiFrau – alle weiteren Informationen auf 24h-ms.de/

THE FUNNY SIDE OF FRANZ – No. 3
Kafka als Hörer

Kafka war nicht nur selbst ein begeisterter Vorleser, sondern auch ein aufmerksamer Zuhörer bei Rezitationsabenden. Unter anderem besuchte er eine Lesung des österreichischen Schauspielers und Weltstars Alexander Moissi.
Mit einschlägigen Passagen aus Kafkas Tagebüchern wird die kleine Kafka-Reihe THE FUNNY SIDE OF FRANZ fortgesetzt. Die Reihe startete 2018/19 mit der Fabel »Josefine die Sängerin« sowie der Slapstick-Erzählung »Blumfeld ein älterer Junggeselle« und richtet das Augenmerk auf die komische Seite des Autors: funny bones also? Vielleicht wohl eher komische Käuze!

Sonntag, 26. Januar 2020, um 11 Uhr

neben*an – Laden für alle Fälle –
Warendorfer Straße 45
48145 Münster

Es lesen: Carsten Bender und Günter Rohkämper-Hegel

Dauer: 50 Minuten

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Eine Produktion von GLOSTER Productions 2020 | www.gloster-productions.com

Günter Rohkämper-Hegel und Carsten Bender © Kirsten Faust

Ein Science-Fiction ABC
Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender

Science-Fiction und Westfalen? Aliens in saftigen Moorwiesen? ET, der bei den Dülmener Wildpferden landet? Marsmännchen auf dem Dortmunder Borsigplatz oder im Bochumer „Bermudadreieck“? Alles sehr unwahrscheinlich. Das Thema scheint nicht zum hiesigen Landstrich zu passen. So dachten wohl viele. Denn in einschlägigen Kompendien findet es nicht statt. Dabei ist es überraschend ergiebig, bunt und vielfältig. Walter Gödden und Carsten Bender geben in einem kurzweiligen Zwiegespräch Einblicke in ein, was hiesige Breiten angeht, bisher verkanntes Genre – unterhaltsam und in Form eines ABC-Parforceritts. In den Blick kommen Bestseller, Raritäten, Kuriositäten und viele Anekdoten, die bei diesem Thema einfach dazugehören. Das Raumschiff ist startklar – sichern Sie sich einen Fensterplatz!

Anschließend an das „Science-Fiction ABC“ findet die „VU003“ – Kurzfilmpremiere mit Erwin Grosche statt. Im Mittelpunkt steht dabei der bekannte Paderborner Kleinkünstler, Schauspieler und Buchautor Erwin Grosche, der sein Kommen am 1. Dezember zugesagt hat. Er spielt in dem Kurzfilm „VU003“ einen Außerirdischen, der sich einem behördlichen Verhör unterziehen muss. Und das geht gründlich schief. Das Alien beginnt mehr und mehr, die Ermittlungsbeamten an der Nase herum zu führen …

Verfasst wurde der humoristische Sketch von dem Gelsenkirchener Autor und Kulturwissenschaftler Hartmut Kasper, der aktuell die Science-Fiction Serie Perry Rhodan betreut und für diese auch selbst Hefte und Roman verfasst. Gedreht wurde das Video von einem Filmteam der Universität Paderborn unter Leitung von Thomas Strauch und Carsten Engelke.

Termin:
Sonntag, 1. Dezember 2019, 16 Uhr

Karten:
VVK: 8 EUR / 6 EUR – AK: 10 EUR / 8 EUR

Ort:
Kulturgut Haus Nottbeck
Museum für Westfälische Literatur
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde

Credits:
Ein Science-Fiction ABC und „VU003“ – Kurzfilmpremiere sind Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Aliens Welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018“. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunsstiftung NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Empfindsames Theaterstück mit improvisierter Musik

Zwei Schauspieler und ein Musikquartett reisen in die Ideenwelten des Spätaufklärers und Dichters Karl Philipp Moritz (1756-1793). Bekannt geworden durch den autobiographischen Roman »Anton Reiser«, besticht er durch seinen unverwechselbaren Sprachstil. Und wo die Sprache endet, fängt die Musik an.

Premiere
Samstag, 16. November 2019, 20 Uhr

Weitere Aufführungen
Montag, 18. November, 20 Uhr
Dienstag, 19. November, 20 Uhr
Mittwoch, 20. November, 20 Uhr

Ort
Studiobühne Münster
Domplatz 23, 48143 Münster

Karten – nur an der Abendkasse
15,00 €/ erm. 10,00 €

 

 

Credits
Schauspiel Carsten Bender, Shaun Fitzpatrick Musik Helmut Buntjer, Hirzel Hirzelnsen, Laurent Leroi, Gudula Rosa Regie und Stückentwicklung Manfred Kerklau Musikalische Leitung Hirzel Hirzelnsen Kostümbild Bettina Zumdick Licht Timo von der Horst Graphikdesign medlay.de Produktion GLOSTER Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste Dank an Studiobühne Münster, Miriam Benassi, Jörg Kersten In Memoriam Klaus Becker

Eine Produktion von GLOSTER Productions 2019. In Kooperation mit dem Theater im Pumpenhaus. Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste. Dank an die Studiobühne Münster.

     

 

SCHRECKLICH? – MÄNNLICH? – MORITZ!
Eine Matinee zu Karl Philipp Moritz
zu Gast im Theatertreff des Theater Münster

„Karl Philipp Moritz (1756-1793) war ein wirkungsvoller Vertreter der deutschen Spätaufklärung, dessen Leistungen es wert sind, vor dem Vergessen bewahrt zu werden“, schrieb der Münsteraner Moritz-Kenner Klaus Becker, Autor des in Anlehnung an die Funk-Essays Arno Schmidts geschriebenen Dialogs „Schrecklich? – Männlich? – Moritz!“. In dem von Carla Becker und Carsten Bender gelesenen Dialog geht Becker der Frage nach, inwiefern Moritz den ihm von Schmidt zuerkannten Titel „Literarischer Schreckensmann“ zu Recht trägt.
In den Leseteil sind wissenschaftliche Kurzvorträge eingewoben:
Prof. Hans-Albrecht Koch, Bremen/ Berlin (Philologe): Moritz‘ geistige Welt;
Prof. Hans-Georg Hofer, Münster (Medizinhistoriker): Moritz und die Grundlagen der Psychopathologie.

Termin:
Sonntag, 17. November 2019, 11-15 Uhr, eine Pause

Ort:
Theater Münster
-Theatertreff-
Neubrückenstraße 63
48143 Münster

Tickets:
nur an der Theaterkasse des Theater Münster (10,00 €/ erm. 5,00 €)

Credits:
Lesung Carla Becker, Carsten Bender Kurzvorträge Prof. Hans-Albrecht Koch, Prof. Hans-Georg Hofer Sounds und Tontechnik Hirzel Hirzelnsen Produktion GLOSTER Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Theater Münster Förderer Kulturamt der Stadt Münster Dank an Wolfgang Türk In Memoriam Klaus Becker

   

Kafkas Erzählung »Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse«
in der Fassung der Handschrift

Die letzte Erzählung, die Franz Kafka im März und April 1924 – drei Monate vor seinem Tod – zu Papier gebracht hat, bildete im vergangenen Jahr den Auftakt zu der kleinen Kafka-Reihe THE FUNNY SIDE OF FRANZ, die das Augenmerk auf die komische Seite des Autors legt. Für alle, die die Lesung des vier Generationen umspannenden Ensembles beim ersten Mal verpasst haben, jetzt nochmal in der Kulturetage der Stadtbücherei!

Mittwoch, 2. Oktober 2019, um 17 Uhr
Kulturetage der Stadtbücherei Münster
Alter Steinweg 11
48143 Münster

Es lesen: Jiayu Ni, Carsten Bender, Barbara Kemmler und Günter Rohkämper-Hegel

Der Eintritt ist frei.

Eine Produktion von GLOSTER Productions 2019 | www.gloster-productions.com

Dies ist eine Veranstaltung der Stadtbücherei Münster.

Herzlichen Dank an Frau Mazassek!

(c) medlayTHE FUNNY SIDE OF FRANZ – No. 2

Kafkas Erzählung »Blumfeld ein älterer Junggeselle«

Mit der Slapstick-Erzählung »Blumfeld ein älterer Junggeselle«, die leider unvollendet blieb, setzen wir die kleine Kafka-Reihe THE FUNNY SIDE OF FRANZ fort. Sie startete 2018 mit der Fabel »Josefine die Sängerin« und richtet das Augenmerk auf die komische Seite des Autors: funny bones also? Vielleicht wohl eher komische Käuze!

Freitag, 20. September 2019, um 20 Uhr
im neben*an – Laden für alle Fälle –
Warendorfer Straße 45
48145 Münster

Es lesen: Carsten Bender und Günter Rohkämper-Hegel

Dauer: 65 Minuten

Eintritt frei:  Spenden willkommen

Eine Produktion von GLOSTER Productions 2019.  www.gloster-productions.com

Vinuya Loganathan, Tanja Stermann, Radha Inthirarajah, Carsten Bender (v. l. n. r.) – Foto: Lara Stermann

 

Eine interkulturelle Veranstaltungsreihe der Kulturinitiative Coerde

Diesmal: Dichtung in tamilischer und deutscher Sprache

Radha Inthirarajah liest ausgewählte Gedichte von Subramania Bharati (1882-1921) sowie Auszüge aus dem „Thirukkural“ von Thiruvalluvar, einem klassischen Werk der tamilischen Literatur, in tamilischer Sprache. An dem Abend werden auch Beispiele der Lyrik der Gegenwart vorgelesen. Carsten Bender wird alle Texte in deutscher Sprache präsentieren. Für die musikalische Umrahmung des Programms sorgt Vinuya Loganathan. Sie wird die Lieder von Subramania Bharati singen und auch die Lesung der Verse aus dem „Thirukkural“ melodisch mit ihrer Stimme begleiten.  

Freitag, 13. September 2019, 19:30 Uhr

Begegnungszentrum Meerwiese
An der Meerwiese 25
48157 Münster

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht möglich.

Das Projekt „Vorlese-Café“ wurde beim Wettbewerb „Münster: Vielfalt machen!“ am 7. Oktober 2018 von Oberbürgermeister Markus Lewe geehrt. Damit zählt es zu den ausgezeichneten „Gutes Morgen Münster“-Projekten. Dies ist eine Veranstaltung der Kulturinitiative Coerde.

Droste 1)

Close Reading der Ballade „Der Graue“ mit Dr. Jochen Grywatsch & Carsten Bender (Rezitation)

Annette von Droste-Hülshoffs Ballade „Der Graue“ schildert eine mysteriöse nächtliche Begegnung mit einer Schattenfigur, von der weder der Protagonist des Erzählgedichts noch der Leser genau weiß, was an ihr wirklich und was Einbildung ist. Vor dem Hintergrund dieses obskuren Geschehens entfaltet der Text seinen Kommentar zum Übergang von der alten, überkommenen Adelswelt zum neuen, bürgerlich-merkantilen Zeitalter – mit allen Irritationen und Unsicherheiten angesichts eines umfassenden Transformationsdrucks. Carsten Bender rezitiert den Droste-Text, Dr. Jochen Grywatsch diskutiert seine Bedeutungsebenen.

Eintritt: 8 Euro / 6 Euro

Reservierungen für alle Veranstaltungen von „Mit Droste im Glashaus“ können vorgenommen werden unter droste@schloss-senden.de oder telefonisch unter 02597 9399270.

Termin: Sonntag, 1. September 2019, 15 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31, 48155 Münster

Dies ist eine Veranstaltung von „Mit Droste im Glashaus“/ Schloss Senden e. V.

 

Droste 2)

Klänge aus dem Orient – Ein weniger bekannter Gedichtzyklus von Annette von Droste-Hülshoff

Carsten Bender und Carolin Wirth lesen zu drei verschiedenen Zeiten Drostes Klänge aus dem Orient im Rahmen des West-Östlichen Diwans vor dem Dom.

Termin: Sonntag, 1. September 2019, 17.30 – 18.00 / 18.30 – 19.00 / 19.30 – 20.00 h

Ort: Teppichinsel 13 nah am Dom
Dies ist eine Veranstaltung von Thomas Nufer – weitere Informationen zur Gesamtveranstaltung „Der West-Östliche Diwan“ auf www.thomasnufer.de


GLOSTER Productions zeigt
Das Rieselwärterhäuschen 19 – Alles im L(a)ot(se), Herr Brecht?
15.-18. August 2019

GLOSTERs Mikrokulturfestival Das Rieselwärterhäuschen findet 2019 zum vierten Mal an dem rekonstruierten Rieselwärterhäuschen in der Nähe der Gaststätte Heidekrug statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Welt der Literatur – mit Impulsen aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Kunst, Musik und Ornithologie. So wird das Rieselwärterhäuschen jedes Jahr im Spätsommer zum Rieselwörterhäuschen: Wir lassen die Wörter rieseln!

Das Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten – Vorhänge: Gertrud Neuhaus


DONNERSTAG, 15. AUGUST 2019

DES KRANICHS HALS
(QI GONG ZUM MITMACHEN-WIEDERAUFNAHME)

Eröffnung von GLOSTERs Mikrokulturfestival Das Rieselwärterhäuschen 19 – Die Morgendämmerung ist die Zeit des Vogelgesangs. Zu dieser Stunde lädt der Theaterregisseur Manfred Kerklau zum gemeinsamen Qi Gong in der Vogelwelt ein: einfache, schnell erlernbare, fließende Bewegungsabläufe bringen Körper, Geist, Emotionen und Lebensenergie auf natürliche Weise wieder in Balance. Wie der Reiher am See: stehen und bereit sein … Alle sind willkommen, Vorerfahrung nicht nötig!

Beginn 6:00 Uhr Dauer 30 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug

Manfred Kerklau beim Qi Gong in der Morgendämmerung am Rieselwärterhäuschen – Foto: Carsten Bender

 

ALLES IM L(A)OT(SE), HERR BRECHT?
Über die Notwendigkeit der Wortkritik in der Traditionspflege
(VORTRAG MIT ZITATEN-PREMIERE)

Ausgehend vom Standpunkt der klassischen Philologie zeigen der Historiker Thomas Kleinknecht und der Schauspieler Carsten Bender, wie die modernen Sprachkritiker Bertolt Brecht und Karl Kraus, der österreichische »Fackel«-Träger, bei Konfuzius und Laotse in die Schule gingen. Denn auch zu ihren Lebzeiten gab es das dringende Bedürfnis nach »Richtigstellung der Begriffe«: Im Widerstand gegen den NS dienten antike chinesische Quellgründe Brecht und Kraus als Richtschnur politischer Moral, mit der sie sich für ihren Kampf gegen das Regime wappneten.

Beginn 15:00 Uhr Dauer 60 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug

© Der Vortrag der Texte von Bertolt Brecht erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags Berlin.

 

DIE MIT-ARBEITERIN
Gespräche mit Elisabeth Hauptmann
(FILMVORFÜHRUNG IM CINEMA)

Die westfälische Autorin Elisabeth Hauptmann war langjährige Mitarbeiterin Bertolt Brechts und hat u. a. maßgeblich an der Dreigroschenoper mitgearbeitet – 80 % des Erfolgsstücks werden ihr zugeschrieben. Im Dokumentarfilm Die Mit-Arbeiterin kommt sie selbst zu Wort. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen gibt vor dem Film eine kurze Einführung und steht anschließend für Fragen zur Verfügung.

Beginn 18:00 Uhr Dauer 120 Min. Eintritt 10,00 €, ermäßigt 8,50 € Ort Cinema – Kurbelkiste, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster

Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann, etwa Mitte der zwanziger Jahre in Berlin © Akademie der Künste, Brecht-Archiv, Fotoarchiv 06/073



FREITAG, 16. AUGUST 2019

MUNDUS IN VOCE – ARNO SCHMIDT
(LESUNG-WIEDERAUFNAHME)

Der Schriftsteller Arno Schmidt war ein früher Radiomann. Der Schauspieler Carsten Bender und der Historiker Thomas Kleinknecht haben ein polyphones Leseprogramm in neun Stationen zusammengestellt: Eine „Sender-Suche“ mittels Verlautung – eine Extra-Station befasst sich mit Alfred Döblins chinesischem Roman „Die drei Sprünge des Wang-lun“.

Beginn 15:00 Uhr Ende 18:00 Uhr Dauer jeweils 90 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug.

© Leserechte für die Werke von Arno Schmidt mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.

© Die Auszüge aus Alfred Döblins „Die drei Sprünge des Wan-lun“ werden vorgetragen mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlages, Frankfurt/Main.

Das Rieselwärterhäuschen im Hochsommer – Foto: Carsten Bender

 

SAMSTAG, 17. AUGUST 2019

15 GRAD NIESELREGEN WINDSTILL
(HÖRTHEATER-WIEDERAUFNAHME)
Ein-Blicke aus Vogelperspektive

Ein Theater-Portrait des Vogelkundlers Manfred Röhlen und einiger seiner gefiederten Freunde: Was treibt einen Menschen um 5 Uhr früh bei Nieselregen aus dem Bett? Was ist das für eine Spezies, der MS-Orni – der Münster-Ornithologe? Eine aurale Skulptur – in die Landschaft gehauen von Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen, Manfred Kerklau vermischt mit Intervieweinspielungen Manfred Röhlens: „Sie singen auch, weil sie Spaß dran haben!“ – Der portraitierte Manfred Röhlen wird um 15:30 Uhr selbst erscheinen und über seine vogelkundlichen Motivationen Auskunft geben.

Diese Produktion ist entstanden im Rahmen des Stadtprojekts „24h-Münster“.

Beginn 12:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Dauer jeweils 15 Minuten  Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug.

Julia von Sell liest Texte von Elisabeth Hauptmann – Foto: L. Jodlbauer

 

DIE SELBST-AUTORIN
(LESUNG-PREMIERE)
Texte von Elisabeth Hauptmann

Die westfälische Autorin Elisabeth Hauptmann hat nicht nur im Team Bertolt Brechts mit-gearbeitet, sie hat auch selbst Texte verfasst und veröffentlicht. Die Schauspielerin Julia von Sell, die 1986-1999 am Wiener Burgtheater engagiert war, liest eine Auswahl von Texten aus dem von Walter Gödden zusammengestellten Elisabeth-Hauptmann-Lesebuch. Dazu erklingen ausgesuchte Kompositionen Paul Dessaus.

Beginn 19:00 Uhr Dauer ca. 45 Min. Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug.

© Die Texte von Elisabeth Hauptmann werden vorgetragen mit freundlicher Genehmigung der Akademie der Künste, Berlin.

Elisabeth Hauptmann in München, Sommer 1929 © Akademie der Künste, Elisabeth-Hauptmann-Archiv 710

SONNTAG, 18. AUGUST 2019

BRECHT. LAOTSE. FLUCHT.
(KONZERTANTE AUFFÜHRUNG-PREMIERE)

Im Zentrum steht Bertolt Brechts vorsätzlich umständlich betiteltes Gedicht Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration, das Thomas Thieme einigen Laotse-Texten (Übersetzung: Richard Wilhelm) gegenüberstellt. Gemeinsam mit dem Musiker Arthur Thieme entsteht so eine konzertante Aufführung in bewährter Manier.

Taoteking. Niemand kann behaupten, dass das RWH ein asiatisches Teehäuschen ist. Oder doch? Der sehr deutsche BB hatte eine gewaltige Zuneigung zur zarten Poesie Asiens. Zeitlebens schleppte einen asiatischen Holzschnitt mit sich herum, durch alle Stationen der Emigration, bis in die DDR. Vielleicht ist das RWH ja auch das Zöllnerhäuschen auf dem Wege des Laotse in die Emigration. Und das Rieselfeld drumrum – ist das vielleicht ein Reisfeld?

Thomas Thieme.

Beginn 15:00 Uhr Dauer 45 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug

© Der Vortrag der Texte von Bertolt Brecht erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags Berlin.

Thomas Thieme am Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten

 

Arthur Thieme am Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten

 

DES KRANICHS HALS
(QI GONG ZUM MITMACHEN-WIEDERAUFNAHME)

Abschluss von GLOSTERs Mikrokulturfestival Das Rieselwärterhäuschen 19 – Auch die Abenddämmerung ist die Zeit des Vogelgesangs. Zu dieser Stunde lädt der Theaterregisseur Manfred Kerklau nochmals zum gemeinsamen Qi Gong in der Vogelwelt ein. Alle sind willkommen, Vorerfahrung nicht nötig!

Beginn 20:00 Uhr Dauer 30 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug

Das Rieselwärterhäuschen aus der Ferne – Foto: Carsten Bender

 

Ort wenn nicht anders angegeben, am Rieselwärterhäuschen in den Rieselfeldern nahe Gaststätte Heidekrug, Coermühle 100, 48157 Münster – folgen Sie vom Parkplatz hinter dem Heidekrug aus den Kreidepfeilen.

Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen überdacht am Rieselfeldhof statt, direkt hinter der Gaststätte Heidekrug.

Wichtiger Hinweis Die Filmvorführung Die Mit-Arbeiterin am Donnerstag, den 15.8., um 18 Uhr, findet im Cinema an der Warendorfer Straße statt.

Eine Produktion von GLOSTER Productions

Vorhänge Gertrud Neuhaus

Grafikdesign medlay.de

Gefördert von

kulturamt der Stadt muenster

Kulturamt der Stadt Münster

LWL-Landschaftsverband Westfalen-Lippe

In Kooperation mit

LWL-Literaturkommission für Westfalen und Die Linse – Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e. V.

Unterstützt von

Biologische Station in den Rieselfeldern
und
Arno Schmidt Stiftung Bargfeld

Herzlichen Dank an Thomas Behm, Miram Benassi, Kirsten Faust, Walter Gödden, Jörg Kersten, Norbert Nowotsch, Bernd Rauschenbach, Günter Rohkämper-Hegel, Manfred Röhlen, Benedikt Surmund und Iliane Thiemann!

Weitere Informationen bei Carsten Bender unter der Rufnummer (0251) 79 41 88 und im Internet auf gloster-productions.com