Einträge von Carsten Bender

10.02.2023 | Das Vorlese-Café auf Arabisch und Deutsch

Das Vorlese-Café auf Arabisch und Deutsch mit einer Lesung aus dem Roman Der eiserne Grashüpfer von Salim Barakat (*1951) Musik: Duo Andalusík – Cecilia Rubio Zamora (Violoncello), Samir Sfouk (Oud, Gesang) Moderation: Tanja Stermann – Gründerin der Vorlese-Café-Reihe Freitag, 10.Februar 2023, Beginn um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:15 Uhr) im Theaterraum des Begegnungszentrums Meerwiese, An […]

, ,

03.02.2023 | Gloster
zum letzten Mal: Wir sanften Irren – Ein Theaterstück über Peter Paul Althaus

GLOSTER und die LWL-Literaturkommission für Westfalen präsentieren Wir sanften Irren Ein Theaterstück über den Dichter Peter Paul Althaus (* 28. Juli 1892 in Münster; † 16. September 1965 in München) Peter Paul Althaus – oder PPA wie er sich nannte – zählt zu den schillerndsten Gestalten der deutschen Literaturgeschichte. In Münster geboren, war sein Hauptwirkungsfeld […]

27.11.2022 | Antenne von Serhij Zhadan

Hartmann & Konsorten präsentieren Serhij Zhadan Antenne Lesung in der BLACK BOX in Münster mit Pitt Hartmann & Carsten Bender Der diesjährige Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, der schwere Waffen für sein Land fordert: das ist der ukrainische Dichter, Musiker und Sänger Serhij Zhadan. Er lebt heute in Charkiw, ist im Donbass geboren und kennt den […]

18.09.2022 | Antenne von Serhij Zhadan

Hartmann & Konsorten präsentiert Serhij Zhadan Antenne Openair-Lesung am Hawerkamp mit Pitt Hartmann & Carsten Bender Der diesjährige Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, der schwere Waffen für sein Land fordert: das ist der ukrainische Dichter, Musiker und Sänger Serhij Zhadan. Er lebt heute in Charkiw, ist im Donbass geboren und kennt den Dauerbeschuss des zivilen Lebens […]

02.09.2022 | Das Vorlese-Café – In rumänischer und deutscher Sprache

Das Vorlese-Café in rumänischer und deutscher Sprache – nach einer Idee von Tanja Stermann Lesung der ausgewählten Gedichte von Nichita Stănescu (1933-1983) Musik: Asteria Trio – Margarita Cherenkova (Saxophon), Ching-Yi Chan (Klavier), Berfin Karagüzel (Cello) am 2.09.2022, Beginn um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr) im Theaterraum des Begegnungszentrums Meerwiese, An der Meerwiese 25, 48157 […]

, ,

30.07.2022 | Gloster
Der amtliche Kafka – Teil 1: Beim Bau der chinesischen Mauer

  Der amtliche Kafka – Teil 1 BEIM BAU DER CHINESISCHEN MAUER Gartenlesung mit Carsten Bender Gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen. Graphikdesign: Miriam Benassi/medlay.de Photographie: Jörg Kersten/medlay,de Herzlichen Dank für ihre große Gastfreundschaft an Tanja Stermann und ihre Familie. Photo: Jörg Kersten/medlay.de Photo: Jörg Kersten/medlay.de Photo: Jörg Kersten/medlay.de         […]

, ,

01. und 03.07.2022 | Gloster
neue Termine: Wir sanften Irren – Ein Theaterstück über Peter Paul Althaus

    GLOSTER und die LWL-Literaturkommission für Westfalen präsentieren Wir sanften Irren Ein Theaterstück über den Dichter Peter Paul Althaus (* 28. Juli 1892 in Münster; † 16. September 1965 in München) Peter Paul Althaus – oder PPA wie er sich nannte – zählt zu den schillerndsten Gestalten der deutschen Literaturgeschichte. In Münster geboren, war […]

20.04.2022 |
Dialogische Lesung zu Annette von Droste-Hülshoff

„Große Schwermuth, mit Furcht vor einer Gemüthskrankheit …“ Psychische Krisen im Leben und Werk Annette von Droste-Hülshoffs Der Schauspieler und Rezitator Carsten Bender und der Literaturwissenschaftler Walter Gödden stellen in einer dialogischen Lesung eine weithin unbekannte Seite der Autorin Annette von Droste-Hülshoff vor. Diese litt zeitlebens unter schweren psychischen Krisen, die Eingang in ihre Briefe […]

30.04.2022 | Fallensteller von Saša Stanišić

Saša Stanišić Fallensteller Lesung mit Pitt Hartmann & Carsten Bender Die Erzählung Fallensteller ist eine Fortschreibung des Romans Vor dem Fest (Preis der Leipziger Buchmesse 2014). Zwei Jahre nach dem Fest taucht ein Fallensteller „hinten Zopf, vorne Glatze, schwarzer Mantel mit hohem Kragen wie aus einem Jahrhundert, in dem die Männer ‚Beinkleider‘ trugen“ im uckermärkischen […]