Die neue GLOSTER-Produktion bringt zum ersten Mal die 1935 erschienene Kurzgeschichte »Only the Dead Know Brooklyn« des amerikanischen Autors Thomas Wolfe auf die Bühne.
Nur die Toten kennen Brooklyn – Wiederaufnahme
Die neue GLOSTER-Produktion bringt zum ersten Mal die 1935 erschienene Kurzgeschichte »Only the Dead Know Brooklyn« des amerikanischen Autors Thomas Wolfe auf die Bühne.
GLOSTER und cuba-cultur zeigen
TRAUMverDICHTUNGEN
Musik und Literatur
auf Basis der Traumdichtungen
von Jean Paul
Hier die Audiospur des Programms zum Nachhören:
»Er dachte nun darüber nach, wie schön um seine letzten Gedanken Töne ziehen würden, wie Vogelgesang um die untergehende Sonne; und in seinem erloschenen Geiste flogen wieder die alten Funken auf« Jean Paul, Hesperus
Für den von Karl Philipp Moritz entdeckten Visionär und Phantasten Jean Paul stellte der Traum ein besonderes Faszinosum dar: Das „Unbewusste“ sei die mächtigste Kraft, die dem Dichter zur Verfügung stehe. Kaum überraschend finden sich über Jean Pauls Werk verstreut etliche Passagen, in denen Träumende von dem berichten, was ihnen unbewusst widerfuhr. Und diese sogenannten Traumdichtungen sind es, aus denen die Musiker Erhard Hirt und Florian Walter Funken schlagen.
Die Aufführung findet ausschließlich online statt am
Sonntag, dem 11. April 2021, um 20 Uhr
auf www.youtube.com/cubacultur
© privat, Sabine Niggemann, Jörg Kersten
Mit:
Erhard Hirt (E-Gitarre) – www.erhardhirt.de
Florian Walter (Blasintrumente) – florianwalter.yolasite.com
Carsten Bender (Rezitation)
Ton: Reiner Schönfeld
Bildregie: Stefan Schwarze
Graphikdesign: Miriam Benassi | medlay.de
Fotos: privat, Sabine Niggemann, Jörg Kersten
Ein Kooperationsprojekt von GLOSTER und cuba-cultur.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster.
Herzlichen Dank an Günter Rohkämper-Hegel.
GLOSTER 2021.
Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard 90 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag laden Hartmann & Konsorten zu einem halbstündigen Spaziergang mit Thomas Bernhard durch die Straßen Wiens und in den rustenschacherschen Hosenladen.
Der Stream ist für 48 Stunden verfügbar vom 9. Februar, 12 Uhr bis zum 11. Februar, 12 Uhr.
Die Lesung dauert ca. 30 Minuten.
Eine Produktion von Hartmann & Konsorten
Es lesen: Pitt Hartmann & Carsten Bender
Dramaturgie: M. Janssen
Ton: Andreas Wilting
Video: Sersch Hinkelmann – http://www.suki-pix.de/
Die Lesung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlag, Berlin:
Thomas Bernhard, „Gehen“ © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1971.
Mit Dank an Cactus Junges Theater – https://www.cactus-theater.de – für Zeit und Raum!
GLOSTER Productions zeigt
»Hier sende ich den Prolog«
Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen
Friedrich Schiller und Johann Wolfgang Goethe
Carsten Bender und Carolin Wirth, Schauspieler und Schauspielerin in Münster, lesen Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805: Eingeflochten sind Auszüge aus den Werken Schillers, die in den Briefen thematisiert werden, sowie Schlaglichter auf den geschichtlichen Rahmen der Korrespondenz, die Goethe gegenüber einem Zeitgenossen so beschrieb: »Meine Correspondenz mit Schiller […] hat mir Unterhaltung und Belehrung gegeben.«
Termin
15. September 2020, 19:30 Uhr
Ort
Pfarrheim der Herz-Jesu-Kirche
Friedrichstraße 25
45770 Marl
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung des Friedrich-von-Schiller-Freundeskreis e. V.
GLOSTER Productions zeigt live in der Black Box
FLOWER TALES – Laßt Blumen sprechen
Gedichte von Peter Paul Althaus
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Carsten Bender und Carolin Wirth rezitieren eine Auswahl von Gedichten des westfälischen Dichters Peter Paul Althaus aus dem Band „Flower Tales“, die sich aus der Sicht von Blumen die Welt erdichten und durch diesen Perspektivwechsel in humorvoller Weise Traditionen auf den Kopf stellen. Für Interpunktionen und Interjektionen des gesprochenen Wortes sorgt der Improvisationsmusiker Erhard Hirt an der E-Gitarre. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen gibt eine kurze Einführung in Leben und Werk von Peter Paul Althaus.
Termin:
Samstag, 12. September 2020, 20 Uhr
Dauer:
ca. 50 Min.
Ort:
BLACK BOX, Achtermannstraße 12, 48143 Münster
Tickets:
Nur 14 Plätze! Bitte online Vorverkauf nutzen!
Sollten Sie dazu keine Möglichkeit haben, nutzen sie die VVK Stellen oder schreiben uns eine MAIL oder rufen Sie an unter 0251 54895. Vielen Dank!
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Mit Carsten Bender, Erhard Hirt, Carolin Wirth
Einführung: Walter Gödden – LWL-Literaturkommission für Westfalen
Graphikdesign: Miriam Benassi/ medlay.de
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Münster und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturgut Haus Nottbeck und Black Box
Herzlichen Dank an Günter Rohkämper-Hegel für sein sprecherisches Coaching, Agnes Henrichmann vom Theater Münster und Norbert Nowotsch für die Kostüme und an Hans Althaus für die freundliche Überlassung der Vortragsrechte!
Flower Tales © Peter Paul Althaus, Stahlberg Verlag Karlsruhe, 1953.
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Eine Produktion von GLOSTER Productions 2020.
16.08. Thomas Thieme und Arthur Thieme lesen DIE DREIZEHNTE REISE aus Stanisław Lems Sterntagebüchern (konzertante Aufführung).
Hier geht es direkt zum passwortgeschützten Audiostream. Bitte Passwort anfordern per SMS (nicht WhatsApp) bei Benedikt Surmund: 0 1515 7962691
www.meet.fh-muenster.de/rwh20 »
GLOSTER Productions zeigt
Das Rieselwärterhäuschen 20 – Utopische Landschaften
13.-16. August 2020
GLOSTERs Mikrokulturtage Das Rieselwärterhäuschen finden 2020 zum fünften Mal an dem rekonstruierten Rieselwärterhäuschen in den Rieselfeldern statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Welt der Literatur – mit Impulsen aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Kunst, Musik, Tonfunk und Ornithologie. So wird das Rieselwärterhäuschen jedes Jahr im Spätsommer zum Rieselwörterhäuschen: Wir lassen die Wörter rieseln!
In diesem Jahr zum ersten Mal mit Funkverstärkung des Rundfunkmuseums Baumberge.
Das Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten – Vorhänge: Gertrud Neuhaus
DONNERSTAG, 13. AUGUST 2020
DES KRANICHS HALS
Qi Gong zum Mitmachen
Eröffnung von GLOSTERs Mikrokulturtagen Das Rieselwärterhäuschen 20 – Die Morgendämmerung ist die Zeit des Vogelgesangs. Zu dieser Stunde lädt der Theaterregisseur Manfred Kerklau zum gemeinsamen Qi Gong in der Vogelwelt ein: einfache, schnell erlernbare, fließende Bewegungsabläufe bringen Körper, Geist, Emotionen und Lebensenergie auf natürliche Weise wieder in Balance. Wie der Reiher am See: stehen und bereit sein … Alle sind willkommen, Vorerfahrung nicht nötig!
Beginn 6:00 Uhr Dauer 30 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung
Manfred Kerklau beim Qi Gong in der Morgendämmerung am Rieselwärterhäuschen – Foto: Carsten Bender
ÄRGERT DICH DEIN RECHTES AUGE – WANDERUNG ZUM STROM
Lesung aus Texten von Heinrich Schirmbeck
Carsten Bender liest Auszüge aus dem Werk des westfälischen Autors Heinrich Schirmbeck, unter anderem aus seinem Roman »Ärgert dich dein rechtes Auge«, den ein Literaturkritiker der New York Times bezeichnete als den »geistig anspruchsvollsten Roman, den uns Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, wenn nicht gar seit dem Erscheinen von Thomas Manns Zauberberg bescherte.«
Walter Gödden, Literaturwissenschaftler von der LWL-Literaturkommission für Westfalen, führt in das Werk ein
und steht im Anschluss an die Lesung für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Beginn 19:00 Uhr Dauer 60 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung
© Die Lesung aus den Werken Heinrich Schirmbecks erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaberin Helga Willuweit-Schirmbeck.
Das Rieselwärterhäuschen – Foto: Carsten Bender
FREITAG, 14. AUGUST 2020
GLOBALE FLÜCHE – REDE DES TOTEN CHRISTUS
Lesung aus Texten Tuline Jeas und Jean Pauls
Die junge in Münster lebende Autorin Tuline Jea, stellt eine Auswahl eigener Texte – Kurzgeschichten und Gedichte – in arabischem Original und deutscher Übersetzung vor. Carsten Bender setzt dazu Jean Pauls »Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei« in Beziehung.
Beginn 15:00 Uhr Ende 18:00 Uhr Dauer jeweils 30 Min. Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung
Reh am Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten
SAMSTAG, 15. AUGUST 2020
15 GRAD NIESELREGEN WINDSTILL
Ein-Blicke aus Vogelperspektive
Ein Theater-Portrait des Vogelkundlers Manfred Röhlen und einiger seiner gefiederten Freunde: Was treibt einen Menschen um 5 Uhr früh bei Nieselregen aus dem Bett? Was ist das für eine Spezies, der MS-Orni – der Münster-Ornithologe? Eine aurale Skulptur – in die Landschaft gehauen von Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen, Manfred Kerklau vermischt mit Intervieweinspielungen Manfred Röhlens: „Sie singen auch, weil sie Spaß dran haben!“ – Der portraitierte Manfred Röhlen wird auch selbst erscheinen und über seine vogelkundlichen Motivationen Auskunft geben.
Diese Produktion ist entstanden im Rahmen des Stadtprojekts „24h-Münster“.
Beginn 12:00 Uhr Ende 15:00 Uhr Dauer jeweils 15 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung
Julia von Sell liest eine Short Story der kanadischen Autorin Margaret Atwood Foto: L. Jodlbauer
TOD DURCH LANDSCHAFT
Eine Kurzgeschichte von Margaret Atwood
Speculative-Fiction-Lesung
Die Schauspielerin Julia von Sell liest eine Short Story der kanadischen Autorin Margaret Atwood aus dem Band »Tipps für die Wildnis«. Margaret Atwood hat unter anderem den Roman »The Handmaid’s Tale« verfasst, der bereits 1990 von Volker Schlöndorff verfilmt wurde und zuletzt die Grundlage einer viel beachteten TV-Serie war.
Beginn 19:00 Uhr Dauer 45 Min. Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung; Passwort am RWH erhältlich!
Margaret Atwood: Tipps für die Wildnis. Short Storys. Aus dem kanadischen Englisch von Charlotte Franke © Piper Verlag GmbH, München.
SONNTAG, 16. AUGUST 2020
DIE DREIZEHNTE REISE
Aus Stanisław Lems Sterntagebüchern
Konzertante Aufführung mit Thomas und Arthur Thieme
Uraufführung
»Unverständlicherweise wird Stanisław Lem immer noch wesentlich als Science-Fiction-Autor gesehen. Mit dem Weltall spielt er aber nur, um umso genauer in die Philosphie und Psychologie auf der Erde blicken zu können. Die Beschreibung seiner absurden Staatsgebilde in der 13. Reise entlarvt nur zu genau die inneren Strukturen der Erdgesellschaften. Wobei nicht verborgen bleibt, in welchem System Lem gelebt hat. Das Weltall hat ihn möglicherweise vor dem Index gerettet.«
Thomas Thieme
Beginn 15:00 Uhr Dauer 70 Min. Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung; Passwort am RWH erhältlich!
© Stanisław Lem, »Die dreizehnte Reise« aus: »Sterntagebücher«, aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1978.
Thomas Thieme am Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten
Arthur Thieme am Rieselwärterhäuschen – Foto: Jörg Kersten
DES KRANICHS HALS
Qi Gong zum Mitmachen
Abschluss von GLOSTERs Mikrokulturtagen Das Rieselwärterhäuschen 20 – Auch die Abenddämmerung ist die Zeit des Vogelgesangs. Zu dieser Stunde lädt der Theaterregisseur Manfred Kerklau nochmals zum gemeinsamen Qi Gong in der Vogelwelt ein. Alle sind willkommen, Vorerfahrung nicht nötig!
Beginn 20:00 Uhr Dauer 30 Minuten Eintritt frei Spenden erwünscht Ort Rieselwärterhäuschen, nahe Heidekrug; und via Internetradio in sicherer Entfernung
Manfred Kerklau beim Qi Gong am Rieselwärterhäuschen – Foto: Carsten Bender
AN ALLEN TAGEN
POETREE
Mikroausstellung von Norbert Nowotsch
Akustische Zweige, die auf dem Weg vom Heidekrug zum Rieselwärterhäuschen aus einer Baumhöhle in die Ohren zugewandter Flaneur*innen wachsen …
Der Medienwissenschaftler, Autor und Mediendesigner Norbert Nowotsch hat neun Haikus aus der Sammlung »Garden« der in New York lebenden Dichterin und Künstlerin Yuko Otomo ausgewählt, die von ihr gelesen – in japanischer und englischer Sprache – hörbar sind.
GARDEN: a collection of haiku © Yuko Otomo, 2017. Recorded in
New York City.
Der Poetree – Foto: Carsten Bender
Ort Rieselwärterhäuschen in den Rieselfeldern, nahe Gaststätte Heidekrug, Coermühle 100, 48157 Münster; und via Internetradio
in sicherer Entfernung – bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen!
Bei schlechtem Wetter können Sie die Wortbeiträge ebenfalls geschützt über Ihr Smartphone hören.
Wichtiger Hinweis Wir halten die Bestimmungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ein und bitten
Sie, das auch zu tun: Die gültige Fassung der Verordnung finden Sie hier: www.land.nrw/corona
Eine Produktion von GLOSTER Productions
Vorhänge Gertrud Neuhaus
Grafikdesign medlay.de
Gefördert von
Kulturamt der Stadt Münster
LWL-Landschaftsverband Westfalen-Lippe
In Kooperation mit
LWL-Literaturkommission für Westfalen und Rundfunkmuseum Baumberge
Unterstützt von
Biologische Station in den Rieselfeldern
Herzlichen Dank anThomas Behm, Miriam Benassi, Andrea Binder, Walter Gödden, Jörg Kersten, Alexandra Murphy, Norbert Nowotsch, Yuko Otomo, Günter Rohkämper-Hegel, Manfred Röhlen, Benedikt Surmund und Helga Willuweit-Schirmbeck!
Weitere Informationen bei Carsten Bender unter der 0176 4711 9731 und im Internet auf gloster-productions.com
Über eine Spende würden wir uns sehr freuen:
Carsten Bender
Sparkasse Münsterland Ost
IBAN DE21 4005 0150 0134 1123 66
Vielen Dank!
Die neue GLOSTER-Produktion bringt zum ersten Mal die 1935 erschienene Kurzgeschichte »Only the Dead Know Brooklyn« des amerikanischen Autors Thomas Wolfe auf die Bühne.
Foto: Lara Stermann
Diesmal: Dichtung in kroatischer, polnischer, arabischer, persischer, russischer, serbischer und deutscher Sprache
Ausgewählte Gedichte von Dichterinnen und Schriftstellerinnen aus dem Iran, Kuwait, Serbien, Kroatien, Polen und Russland bilden zusammen ein Sprachenmosaik voller intensiver Sprachmelodien zwischen Liebe und Tod, Sehnsüchten und Enttäuschungen. Die Welt der kleinen Dinge kommt dabei genauso zu Wort wie die großen Perspektiven des Menschseins.
Präsentiert werden Gedichte von Souad M. Al-Sabah (*1942), gelesen von Fatma Murad, Forugh Farrochsad (1934-1967), gelesen von Mehrnaz Hadipour, Maria Pawlikowska-Jasnorzewska (1893-1945) und Wislawa Szymborska (1923-2012), gelesen von Maria Cichy, Vesna Parun (1922-2010) und Ivana Milankov (*1952), gelesen von Tanja Stermann, und Irina Samarina (*1981), gelesen von Natalia Krukov.
Günter Rohkämper-Hegel trägt mit mir jeweils die deutschen Übersetzungen vor.
Zusätzlich werfen wir mit zwei Gedichten von Friedrich Hölderlin (1770-1843), dessen Geburtstag sich am 20.03.2020 zum 250. Mal jährte, ein kleines Schlaglicht auf die deutsche Literatur: Hyperions Schicksalslied und Hälfte des Lebens.
Alexander Kravtsov, Musiker und Gitarrenlehrer in Münster und Bonn, wird den Abend musikalisch begleiten.
Freitag, 26. Juni 2020, 19:30 Uhr
Begegnungszentrum Meerwiese
An der Meerwiese 25
48157 Münster
Der Eintritt ist frei, der Einlass beginnt um 19.15 Uhr.
Für diese Veranstaltung gelten die aktuellen und bewährten Schutzmaßnahmen: Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (außer am Sitzplatz), Hinterlassen von Kontaktdaten/Registrierung, Handdesinfektion, Abstandregelung.
Dies ist eine Veranstaltung der Kulturinitiative Coerde.
GLOSTER Productions zeigt
FLOWER TALES – Laßt Blumen sprechen
Gedichte von Peter Paul Althaus
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Carsten Bender und Carolin Wirth rezitieren eine Auswahl von Gedichten des westfälischen Dichters Peter Paul Althaus aus dem Band „Flower Tales“, die sich aus der Sicht von Blumen die Welt erdichten und durch diesen Perspektivwechsel in humorvoller Weise Traditionen auf den Kopf stellen. Für Interpunktionen und Interjektionen des gesprochenen Wortes sorgt der Improvisationsmusiker Erhard Hirt an der E-Gitarre. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen gibt eine kurze Einführung in Leben und Werk von Peter Paul Althaus.
Termin:
Sonntag, 24. Mai 2020, 11 Uhr
Dauer:
ca. 50 Min.
Ort:
https://www.kulturgut-nottbeck.de
Das Video ist hier bis zum Frühlingsende am 20. Juni 2020 in voller Länge abrufbar.
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Mit Carsten Bender, Erhard Hirt, Carolin Wirth
Einführung: Walter Gödden – LWL-Literaturkommission für Westfalen
Graphikdesign: Miriam Benassi/ medlay.de
Kamera: Philipp Wachowitz und Alina Schäfer
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Münster und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturgut Haus Nottbeck und Black Box
Herzlichen Dank an Günter Rohkämper-Hegel für sein sprecherisches Coaching, Agnes Henrichmann vom Theater Münster und Norbert Nowotsch für die Kostüme und an Hans Althaus für die freundliche Überlassung der Vortragsrechte!
Flower Tales © Peter Paul Althaus, Stahlberg Verlag Karlsruhe, 1953.
Flower Tales © Dirk Bogdanski
Eine Produktion von GLOSTER Productions 2020.
GLOSTER Productions und BELLE OPAQUE zeigen
IM KOPF VON BRUNO SCHULZ
Eine Novelle von Maxim Biller
versehen mit elektronischen Klängen
„Aufzeichnungen echtweltlicher Ereignisse“ – so ließe sich die Schnittstelle zwischen Musik und Lesung beschreiben, die diese Koproduktion von GLOSTER (Carsten Bender) und BELLE OPAQUE (Benedikt Surmund und Andreas Wilmer) ausmacht.
Auf der einen Seite steht die Lesung des Schauspielers Carsten Bender von Maxim Billers Meisternovelle IM KOPF VON BRUNO SCHULZ – ein literarischer Coup über den großen jüdischen Schriftsteller Bruno Schulz, der 1942 von einem SS-Mann ermordet wurde. Inspiriert von der osteuropäischen Erzähltradition eines Michail Bulgakow oder Isaac Bashevis Singer, nimmt Biller uns in diesem magischen, burlesken Text mit auf die Reise in die polnische Stadt Drohobycz, in die Welt des Schriftstellers Bruno Schulz und in das Jahr 1938. Er führt uns in einen Keller, in dem Bruno Schulz, der seinen Lebensunterhalt als Kunstlehrer verdient und vom literarischen Durchbruch in ganz Europa träumt, einen Brief an Thomas Mann schreibt. Er hofft, dass der weltberühmte Schriftsteller ihm helfen kann, im Ausland einen Verlag zu finden – dann würde er auch endlich einen Grund haben, seine Heimat für immer verlassen. Denn die Zeichen des kommenden Unheils sind unübersehbar und nähren seinen ständigen Begleiter, die Angst. Im Kopf von Bruno Schulz entsteht eine apokalyptische Vision, die vorwegnimmt, was kurz darauf im besetzten Polen tatsächlich passieren wird.
Auf der anderen Seite steht das Elektro-Duo BELLE OPAQUE – ausgestattet mit einem sportlich verkabelten Synthetizer-Set, produziert es live improvisierend elektronische Klänge getreu dem Karl-Jaspers-Satz:
„Der Sturz aus den Festigkeiten, die doch trügerisch waren, wird Schwebenkönnen – was Abgrund schien, wird Raum der Freiheit – das scheinbare Nichts verwandelt sich in das, woraus das eigentliche Sein zu uns spricht.“
K. Jaspers, Einführung in die Philosophie, S. 33
Mit
Andreas Wilmer modulares Trautonium
Benedikt Surmund Organelle
Carsten Bender Stimme
Aus: „Im Kopf von Bruno Schulz“ von Maxim Biller
© 2013, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln
Über den Autor:
Maxim Biller, geboren 1960 in Prag, lebt seit 1970 in Deutschland. Von ihm sind bisher u.a. erschienen: der Roman »Die Tochter«, die Erzählbände »Wenn ich einmal reich und tot bin«, »Land der Väter und Verräter« und »Bernsteintage«. Sein Roman »Esra«, den die FAS als »kompromisslos modernes, in der Zeitgenossenschaft seiner Sprache radikales Buch« lobte, wurde gerichtlich verboten und ist deshalb zurzeit nicht lieferbar. Seine Bücher wurden insgesamt in sechzehn Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen sein Memoir »Der gebrauchte Jude« (2009), die Novelle »Im Kopf von Bruno Schulz« (2013) sowie der Roman »Biografie« (2016), den die SZ sein »Opus Magnum« nannte. Sein Bestseller »Sechs Koffer« stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2018.
https://www.kiwi-verlag.de/autor/maxim-biller-4000044
Eine Produktion von GLOSTER Productions 2020 und BELLE OPAQUE | www.gloster-productions.com
Mit freundlicher Unterstützung der Black Box – cuba cultur
Herzlichen Dank an Nicole Eckert vom ROSTA-Buchladen für den Büchertisch!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz