»Ich bin ein Westphale und zwar ein Stockwestphale, nämlich ein Münsterländer«

Annette von Droste-Hülshoff , Bei uns zu Lande auf dem Lande

Im Fokus der Rüschhauser Kaminlesung, die sich mit Drostes Lektüren und
literarischen Einflüssen beschäftigt, stehen diesmal die Autoren Washington Irving und
Victor Joseph de Jouy. Die Landschaftsbilder der beiden Autoren gelten als
Vorbilder für Annette von Droste-Hülshoffs „Bei uns zu Lande auf dem Lande“.
Die literarischen Texte werden rezitiert durch Carsten Bender und Carolin Wirth.
Dr. Jochen Grywatsch beleuchtet die Verbindungen zum Droste-Werk.

Sonntag, 11. November 2018, 16 Uhr

Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung in der Geschäftsstelle unter Telefon 02533-3109 oder per Email an: info@droste-gesellschaft.de
Dies ist eine Veranstaltung des Annette von Droste-Gesellschaft e. V.

Die Kraniche des Ibycus

und andere Texte von Friedrich Schiller

Carsten Bender liest Gedichte und Balladen sowie Dramen- und Prosatexte aus dem schillerschen Gesamtwerk.

Termin:
06.11.2018, 19:30 Uhr

Ort:
Pfarrheim der Herz-Jesu-Kirche
Friedrichstraße 25
45770 Marl

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung des Friedrich-von-Schiller-Freundeskreis e. V.

 

Ein-Blicke aus Vogelperspektive

Was treibt einen Menschen um 5 Uhr früh bei Nieselregen aus dem Bett?
Was ist das für eine Spezies, der MS-Orni – der Münster-Ornithologe?
Ein Aus-Flug in die Rieselfelder: einst Kloake, nun Naturschutzgebiet
mit Aus-Blick auf den Müllberg.

Eine aurale Skulptur – in die Umgebung gehauen von Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen und Manfred Kerklau.

Regie: Manfred Kerklau
Spiel: Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen, Manfred Kerklau
Aurale Skulptur: Hirzel Hirzelnsen
Projektion: Ricarda Kopp, Michelle Roth

Termine:
Premiere am 03.10.2018 von 06.00-07.00 Uhr im Wolfgang Borchert Theater
weitere Aufführungen:
am 14.10.2018 von 06.00-07.00 Uhr im Kammertheater Der Kleine Bühnenboden
am 24.10.2018 von 06.00-07.00 Uhr im Boulevard Theater
am 01.11.2018 von 06.00-07.00 Uhr im Theater Münster
am 25.11.2018 von 06.00-07.00 Uhr im Theater im Pumpenhaus

TICKETS: 24h-ms.de/tickets

Diese Aufführung findet statt im Rahmen des Projekts „24h Münster“ von FreiFrau – alle weiteren Informationen auf 24h-ms.de/

Post Scriptum

„Liebe…“ „Lieber…“ So fangen viele Briefe an. Viele Familien, viele Paare werden im Laufe ihres Lebens auseinandergerissen. Das kann gewollt sein oder auch nicht.

Was bleibt ist die Sehnsucht nach dem Menschen, der nicht mehr Teil des Alltags ist. Emails und der fast vergessene Brief werden Bestandteil einer großen Hoffnung wieder in Kontakt zu treten. In Kontakt mit Menschen die man vermisst. Denen man vieles sagen möchte. Und das bedeutet manchmal nicht mehr oder weniger als die Welt. Alles wird in diesen Zeilen verarbeitet. Und vielleicht werden diese Zeilen auch zum wichtigsten Anker überhaupt.
Zum gemeinsamen Frühstück vorgelesen, bekommen diese wichtigen Zeilen, gesammelt aus Münsteraner Schuhkartons, Kopfkissen und Bücherschränken, endlich eine Stimme.

Regie: Laura Becker
Spiel: Carsten Bender, Carolin Wirth, Magnus Heithoff
Projektion: Margarita Daitche

Termine:
Premiere am 03.10.2018 von 07.00-08.00 Uhr im Wolfgang Borchert Theater
weitere Aufführungen:
am 14.10.2018 von 07.00-08.00 Uhr im Kammertheater Der Kleine Bühnenboden
am 24.10.2018 von 07.00-08.00 Uhr im Boulevard Theater
am 01.11.2018 von 07.00-08.00 Uhr im Theater Münster
am 25.11.2018 von 07.00-08.00 Uhr im Theater im Pumpenhaus

TICKETS

Diese Aufführung findet statt im Rahmen des Projekts „24h Münster“ von FreiFrau – alle weiteren Informationen auf http://24h-ms.de/

„In die Salons sah man mich wallen,
Verschmitzt hinein, verdutzt heraus“

Diese beiden Zeilen des Gedichts „Die beste Politik“ lassen bereits das ambivalente Verhältnis Annette von Droste-Hülshoffs zu der Salonkultur ihrer Zeit erahnen: Der Literaturwissenschaftler Jochen Grywatsch gibt eine kurze Einführung in die Kulturgeschichte des Salons, die bis ins Italien des 14. Jahrhunderts zurückreicht, und stellt die Dichterinnen und Dichter vor, die sich in der von der Droste spöttisch so bezeichneten „Heckenschriftsteller-Gesellschaft“ zusammenfanden. Carsten Bender und Carolin Wirth rezitieren Texte, die wahrscheinlich in diesem Zirkel zum Besten gegeben, möglicherweise auch „beim Thee zerlesen“ wurden, und tragen Auszüge aus Annette von Droste-Hülshoffs einzigem Lustspiel „Perdu! oder Dichter, Verleger, Blaustrümpfe“ vor, in dem sie sich selbst und die anderen „Heckenschriftsteller“ lustvoll karikiert.

Termin: Sonntag, 21. Oktober 2018, 15 Uhr

Ort: Schloss Senden e. V., Holtrup 3, 48308 Senden

Karten: 8,00 €/ ermäßigt 6,00 €

Kartenbestellungen unter Telefon (02597) 93 99 270 oder per Email an droste@schloss-senden.de

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Programms „Mit Droste im Glashaus – 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke“.

Weitere Informationen auf www.mit-droste-im-glashaus.de

Goethes West-Östlericher Divan

Carsten Bender liest einzelne Gedichte aus Johann Wolfgang Goethes Gedichtsammlung »West-östlicher Divan« von 1827. Sie finden ihn auf Teppich Nr. 3 an der Ostseite des Domplatzes,  wo er zwischen 16.10 und 16.40 Uhr, 17.10 und 17.40 Uhr und 18.45 und 19.15 Uhr im Wechsel mit zwei jungen Schauspielern von Cactus Junges Theater auftreten wird.

Die Lesung findet statt im Rahmen der Veranstaltung „Der West-Östliche Diwan“ – weitere Infos auf http://www.diwan.thomasnufer.com

Der Eintritt ist frei.

Carsten Bender liest mit Carolin Wirth Annette von Droste-Hülshoffs vollständigen Orient-Zyklus aus dem Jahre 1838. Dieser Zyklus, der sich aus der bis in die 20er-Jahre des 19. Jahrhunderts zurückreichenden Beschäftigung der Dichterin mit orientalischen Stoffen speist, fand zunächst keinen großen Anklang. In einem Brief erkundigt sie sich beinah bang nach dem Verbleib dieser Gedichte: ich habe, vor einiger Zeit, eine Anzahl morgenländischer Gedichte, zur Auswahl an Jungmann geschickt, weder in Ihrem Briefe noch in dem Seinigen wird deren erwähnt, sie werden doch nicht verloren gegangen seyn? Glücklicherweise nicht! Sie finden Carsten Bender und Carolin Wirth nahe am Dom auf Teppich Nr. 13, wo sie ihr Programm von 16.45 bis 17.00 Uhr, von 17.45 bis 18.00 Uhr und von 19.45 bis 20.00 Uhr rezitieren werden.

Die Lesung findet statt im Rahmen der Veranstaltung „Der West-Östliche Diwan“ – weitere Infos auf www.diwan.thomasnufer.com

Der Eintritt ist frei.

Das Rieselwärterhäuschen 18
Das Rieselwärterhäuschen 18

Das Rieselwärterhäuschen ´18

Büchners Lenz, Wielands Musarion und des Kranichs Hals

Des Kranichs Hals (Qi Gong zum Mitmachen)
Die Morgen- und die Abenddämmerung ist die Zeit des Vogelgesangs. Zu diesen Stunden lädt  der Theaterregisseur Manfred Kerklau zum gemein-samen Qi Gong in der Vogelwelt ein. Qi Gong besteht aus einfachen, schnell erlernbaren, fließenden Bewegungsabläufen und bringt Körper, Geist, Emotionen und Lebensenergie auf natürliche Weise wieder in Balance.
Wie der Reiher am See, stehen und bereit sein….
(jeder ist willkommen, Vorerfahrung ist nicht nötig)
Donnerstag, 23. August, um 6:15 Uhr und 20:15 Uhr  

Wielands MUSARION (Lesung-Premiere)
Christoph Martin Wieland – erster deutscher Shakespeare-Übersetzer und Bestseller-Autor des 18. Jahrhunderts – hat den Ausdruck „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ geprägt. Seine Musarion ist eine spöttisch-philosophische Verserzählung über die Liebe, Wandlungen eines Menschen und Prügeleien unter Philosophen. Der Schauspieler Carsten Bender rezitiert Auszüge aus dem dreibändigen Werk.
Donnerstag, 23. August, 15 Uhr

Mundus in Voce (Lesung-Wiederaufnahme)
Der Schriftsteller Arno Schmidt war ein früher Radiomann. Der Schauspieler Carsten Bender und der Historiker Thomas Kleinknecht haben ein polyphones Leseprogramm in neun Stationen zusammengestellt: Eine „Sender-Suche“ mittels Verlautung – eine Extra-Station befasst sich mit dem empfindsamen englischen Dichter Laurence Sterne.
Freitag, 24. August, zwischen 15 und 18 Uhr
©Leserechte für die Werke von Arno Schmidt mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.

„Vögel sind komische Vögel“ (Konzert-Wiederaufnahme)
Mit Miniaturen für Schlagzeug unternimmt Herr Hirzel einen spätsommerlichen Ausflug in die Welt der Lautäußerungen seiner gefiederten Kollegen. Für alle, die es im letzten Jahr verpasst haben, und alle, die es sich ein zweites Mal anhören möchten
Samstag, 25. August, um 15, 16 und 17 Uhr (jeweils 15 Min.)

Büchners LENZ in konzertanter Aufführung (Gastspiel)
Er kann auch während der Lesung ums Rieselwärterhäuschen streichen, er oder sein Wiedergänger: Lenz. Der unglückliche, begabte Lenz, Freund des glücklichen, erfolgreichen Goethe, hat es dem großen Georg Büchner angetan. Ein Ausnahmekünstler setzt dem anderen ein Denkmal, das einzige für Jakob Michael Reinhold Lenz (Der Hofmeister, Soldaten). Wir jagen Lenz mit Büchners Text und Arthur Thiemes Bassgitarre durchs Gebirg.
Thomas Thieme.
Sonntag, 26. August, 15 Uhr

Ort Rieselwärterhäuschen in den Rieselfeldern
nahe Gaststätte Heidekrug, Coermühle 100, 48157 Münster

Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen überdacht am Rieselfeldhof statt, direkt hinter der Gaststätte Heidekrug.

Eintritt Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Eine Produktion von GLOSTER Productions

Vorhänge Gertrud Neuhaus || www.gertrudneuhaus.de

Grafikdesign medlay || www.medlay.de

Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von Biologische Station in den Rieselfeldern und
Arno Schmidt Stiftung Bargfeld

Herzlichen Dank an Bernd Rauschenbach und Günter Rohkämper-Hegel

In memoriam Klaus Becker

    

 

Es sitzt ein Vogel auf dem Leim
und andere Schnurren von Wilhelm Busch

Der Rezitator Günter Rohkämper-Hegel trägt mit mir Texte des bekannten Dichters vor. Gemeinsam werden wir versuchen, neben den heiteren auch seine existenzialistisch-philosophischen Verse zum Schwingen zu bringen: »Der Vogel, scheint mir, hat Humor.«

Sonntag, 5. August 2018, 15 Uhr

NOBIS KRUG Sepia 5.12
Warendorfer Str. 512
48157 Münster

Der Eintritt ist frei – um Spenden im Anschluss an die Lesung wird gebeten!

Eine Produktion von GLOSTER Productions | www.gloster-productions.com

 

$^YzwhQMLPDd^x2@

Franz Kafka – Josefine, die Sängerin

Kafkas Erzählung »Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse«
in der Fassung der Handschrift

Mit der letzten Erzählung, die Franz Kafka im März und April 1924 – drei Monate vor seinem Tod – zu Papier gebracht hat, soll der Auftakt zu der kleinen Kafka-Reihe THE FUNNY SIDE OF FRANZ gemacht werden, die das Augenmerk auf die komische Seite des Autors legen will.

Samstag, 28. Juli 2018, um 20 Uhr
im neben*an – Laden für alle Fälle –
Warendorfer Straße 45
48145 Münster

Es lesen: Jiayu Ni, Carsten Bender, Barbara Kemmler und Günter Rohkämper-Hegel

Der Eintritt ist frei.

Eine Produktion von GLOSTER Productions 2018 | www.gloster-productions.com