von Werner Schwab

»Der DRECK und das GUTE, das scheinen mir die Säulen der Schwabschen Weltsicht zu sein. Ein extremer Moralist, war er sich nie zu schade, sprachlich in alle Tiefen und Untiefen einzutauchen; und ganz beiläufig auch schöne Figuren und Texte zu schaffen.« Thomas Thieme.

GLOSTER, THIEME, SCHWAB heißt die infernalische Dreisamkeit. Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck heißt der Doppel-Essay, der dem Schwab-Solo von Schauspieler Carsten Bender und Regisseur Thomas Thieme zugrunde liegt. Der Österreicher Werner Schwab legt sich selbst und seinen Dichterberuf bloß und offen. Und das in seiner eigenen kampfsportgestählten schwabistischen Sprache. Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck: nicht fürs Theater geschrieben, aber mit Leidenschaft und Leichtigkeit auf die Bühne gebracht.

Thomas Thieme, der Theaterregisseur und ausgezeichnete Bühnen- und Filmschauspieler, inszenierte für GLOSTER bereits 2010 Schwabs Offene Gruben Offene Fenster – Ein Fall von Ersprechen und ist seit 2016 jährlich an GLOSTER‘S Rieselwärterhäuschen in den Rieselfeldern zu Gast. Vor 25 Jahren brachte Thomas Thieme Schwabs Faust-Bearbeitung Faust :: Mein Brustkorb : Mein Helm im Hans-Otto-Theater in Potsdam zur Uraufführung und lernte Werner Schwab persönlich kennen: Wer sollte mehr berufen sein, nun auch Der Dreck und das Gute erstmalig zu inszenieren.

Im Anschluss an die ersten drei Aufführungen bieten Thomas Thieme und Carsten Bender dem Publikum ein Gespräch an. Nach der letzten Aufführung am Sonntag findet kein Bühnengespräch statt.

Schauspiel: Carsten Bender
Regie und Bühne: Thomas Thieme
Licht: Timo von der Horst

Uraufführung: Donnerstag, 11.04.2019, 20 Uhr
weitere Aufführungen:
Freitag, 12.04.2019, 20 Uhr
Samstag, 13.04.2019, 20 Uhr
Sonntag, 14.04.2019, 20 Uhr

Ort:
Theater im Pumpenhaus
Gartenstraße 123
48147 Münster

Eine GLOSTER Production 2019.

Graphikdesign medlay.de Foto © Literaturverlag Droschl  Produktion GLOSTER Förderer Kulturamt der Stadt Münster
Dank an Günter Rohkämper-Hegel, Miriam Benassi und Jörg Kersten.

Rechtehinweis: Werner Schwab Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck © Literaturverlag Droschl, Graz – Wien 1992.

© Literaturverlag Droschl

Musik und Lesungen aus der Zeit der Weimarer Republik

Der Titel ist Programm: Es war die Zeit zwischen den Weltkriegen und es herrschte Arbeitslosigkeit, Hunger und Not. In dieser prekären Lage griff der Drang nach Amüsement und Exzess um sich. Texte und Musik widmen sich den auch politisch unruhigen Jahren der Weimarer Republik.
Sie hören Texte von Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Anna Seghers, Bertolt Brecht und Erich Kästner und Musik von Anton Profes, Werner Richard Heymann, Walter Jurmann und Kurt Weill.

Karambolagen nicht ausgeschlossen!

Mit:
Dr. Barbara Rommé, Moderation
Carsten Bender, Rezitation
Katharina Tiemann, Rezitation
Christiane Hagedorn, Gesang
Martin Scholz, Klavier

Donnerstag, 4. April 2019, 19 Uhr

Stadtmuseum Münster
Sekretariat
Salzstraße 28
48143 Münster

Der Eintritt ist frei. Das Stadtmuseum Münster freut sich auf Ihre Anmeldung unter Telefon-Nr.: 0251-492 4503 oder per Email an: museum-info@stadt-muenster.de.

Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Dies ist eine Veranstaltung des Förderverein Stadtmuseum Münster e. V.

Der Homöopath Clemens von Bönninghausen
und seine erste Patientin Annette von Droste-Hülshoff

Seit gestern, lieber Vetter, haben sich einige Symptome bey mir eingestellt, die vielleicht bey Bestimmung der passenden Arzney Einfluss haben könnten, – ich bin nämlich, nachdem ich, wie sie wissen, schon einige Tage Husten gehabt, gestern Abend so h e i s e r geworden, daß ich eine Stimme habe wie der beste Bassist, –
Annette von Droste Hülshoff an Clemens Maria von Bönninghausen in Münster, Rüschhaus, 1830?

Mit Droste im Glashaus lädt ein zum ersten außergewöhnlichen Ort der Veranstaltungsreihe: dem ehemaligen Hörster Friedhof in Münster! Die Lesung mit Carolin Wirth und Carsten Bender sowie Musik von Erhard Hirt und Videoinstallation von Norbert Nowotsch und Christoph Otto Hetzel findet statt am Sandsteindenkmal von Bönninghausens auf dem zwischen Piusallee, Bohlweg und Karlstraße gelegenen Friedhof.

Termin: Freitag, 29. März 2019, 19:30 Uhr

Den Eintritt bestimmen Sie selbst.
Um Anmeldung wird gebeten unter droste@schloss-senden.de.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Dies ist eine Veranstaltung von „Mit Droste im Glashaus“/ Schloss Senden e. V.

Das literarische und künstlerische Werk des Jürgen Schimanek

Walter Gödden und Carsten Bender stellen den in Gelsenkirchen sesshaft gewordenen Weltenbummler und Künstler Jürgen Schimanek vor.

Erste Folge der neuen Lesereihe „Typen“, die der Kulturraum „die flora“ gemeinsam mit der Stadtbibliothek Gelsenkirchen in loser Folge veranstaltet.

Dienstag, 19. März 2019, 19:30 UhrKulturraum die flora
Florastraße 26
45879 Gelsenkirchen

http://www.die-flora-gelsenkirchen.de/

Eintritt: 8,00 €, erm. 6,00 €

Dies ist eine Veranstaltung von Kulturraum „die flora“ in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gelsenkirchen.

»Der Strom zog still seinen Weg und konnte keine der Blumen und Zweige auf seinem Spiegel mitnehmen; nur eine Gestalt, wie die einer jungen Silberlinde, schwamm langsam seine Fluten hinauf. Es war das schöne bleiche Bild Ledwinens, die von einem weiten Spaziergange an seinen Ufern heimkehrte.« Annette von Droste-Hülshoff , Ledwina

Im Fokus der Rüschhauser Kaminlesung steht diesmal das Romanfragment Ledwina. Carolin Wirth und Carsten Bender rezitieren Auszüge aus dem literarischen Text. Dr. Jochen Grywatsch moderiert die Veranstaltung.

Sonntag, 3. März 2019, 16 Uhr

Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung in der Geschäftsstelle unter Telefon 02533-3109 oder per Email an: info@droste-gesellschaft.de
Dies ist eine Veranstaltung des Annette von Droste-Gesellschaft e. V.