© Miriam Benassi/medlay.de

GLOSTER und die Literaturkommission für Westfalen zeigen
»O konfuse, verschrobene Welt« – der Westfälische Frieden im Spiegel der Literatur
Dialogische Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender

Die dialogische Lesung entführt ins 17. Jahrhundert und in eine Zeit, in der Kriege und disparate Denkmuster die Welt in Angst und Schrecken versetzten. Zu Wort kommen ein Landsknecht, ein Bauer, ein Harlekin, zwei Dienstmägde, ein lüsterner Baron und ein Pfarrer, der an seiner eigenen Predigt verzweifelt – aber auch Werke der Weltliteratur wie Grimmelshausens “Simplicissimus” und Voltaires “Candide”. Spätestens mit Günter Grass’ Erzählung “Das Treffen in Telgte”, die aus heutiger Sicht auf den Dreißigjährigen Krieg Bezug nimmt, kommt die unmittelbare Gegenwart ins Spiel, gefolgt von Gedichten Peter Rühmkorfs und Hans Dieter Schwarzes, die ihrerseits, allerdings aus persönlicher Disposition, ein Ende der Welt nahe glaubten. Unterschied sich das Endzeitdenken anno 1648 wirklich so sehr von heutigen Sinnkrisen? Diese Fragen werden westfälischen und anderen (Barock-)Poeten gestellt. Welche Haltung nahmen sie ein? Eine fatalistische? Schrieben sie aus dem Mute der Verzweiflung heraus? Hegten sie Fluchtgelüste? Wählten sie einen unbequemen Weg oder arrangierten sie sich staatskonform mit den weltlichen oder geistlichen Machthabern? Die Zuhörer erwartet ein Zeitgemälde, das die Zerrissenheit einer ganzen Epoche abbildet. Es reflektiert den Toleranzgedanken ebenso wie den Kulturbetrieb der Zeit und die Auswirkungen von Kriegen auf den Zustand der Gesellschaft.

Termin: Dienstag, 19. September 2023, 19:30 Uhr
Ort: Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
Eintritt: 15,00 €/ 10,00 € ermäßigt | Ticket kaufen

Eine Veranstaltung des Literaturbüro OWL | www.literaturbuero-owl.de

Carsten Bender und Walter Gödden – Foto. Dirk Bogdanski

Eine Produktion von GLOSTER im Auftrag der LWL-Literaturkommission für Westfalen

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligt.

GLOSTER 2023.

Foto: Jörg Kersten – medlay.de

 

Der Club Münster von Soroptimist International fördert als Benefizveranstaltung die erneute Aufführung der hochgelobten musikalischen Lesung FLIEGEN IM FALLEN der jungen afghanischen Dichterin Mohaddeseh Hossini. Sie wuchs im Iran auf und trägt ihre Gedichte auf Persisch und Deutsch vor. Eine junge Lebensgeschichte in der komprimierten lyrischen Sprache lässt einen fallen, um dann aufgefangen zu werden von einer lebensbejahenden Perspektive. Die Situation der Frauen in Afghanistan und im Iran ist bedrückend und der Mut der Frauen bewundernswert. Die Soroptimistinnen möchten mit diesem Abend darauf aufmerksam machen, wie schwer es ist, die eigene Identität in einem fremden Land zu bewahren und wie wichtig unsere Wachsamkeit und Anteilnahme ist. Seit langem fördert der Club Münster die interkulturelle Arbeit von Cactus Junges Theater.

Studiobühne der Universität Münster
Samstag, 12. August, 20:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr

Eintritt:
27,00 € (Benefizveranstaltung)

Karten erhältlich an der Abendkasse und im WN-Ticketshop.

Foto (c) Jörg Kersten – medlay.de

 

© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.

Das von Cactus Junges Theater herausgegebene Buch „Dichtung im Doppel“, das Texte Mohaddeseh Hossinis neben denen von Albatoul Alraey präsentiert, ist an dem Abend gegen eine freiwillige Spende ab 5,00 € erhältlich.

Eine Produktion von GLOSTER
in Kooperation mit Cactus Junges Theater

Gefördert von
Kulturamt der Stadt Münster

Unterstützt von
Beirat für Entwicklungszusammenarbeit
Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e. V.
Integrationsrat Münster
Stadtmuseum Münster

Herzlichen Dank an Dr. Barbara Rommé, Mehrnaz Hadipour, Rita Roring, Claudia Puller, Julian Lesieur und Jörg Kersten und Miriam Benassi von https://medlay.de/

(c) Miriam Benassi/medlay.de

 

Wieder mit Thomas Thieme, Arthur Thieme und Julia von Sell und vielen anderen – das genaue Programm ist abrufbar auf einer separaten Website, die von Jörg Kersten und Miriam Benassi von medlay.de erstellt wurde:Rieselfelder-Kulturtage

Der Vorverkauf für die konzertante Kleist-Aufführung mit Thomas Thieme und Arthur Thieme am Sonntag, 27. August um 16 Uhr ist bereits eröffnet:

Ticket für Kleist kaufen

Foto: Jörg Kersten

‚Ich hänge schief vom Mond herab.‘
Paul Zech

GLOSTER und LAURENT LEROI zeigen mit dem KULTUR RHEIN-NECKAR e. V.
Die lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon – Nachdichtung von Paul Zech

Laurent Leroi und Carsten Bender präsentieren Auszüge aus den François-Villon-Nachdichtungen des westfälischen Dichters Paul Zech. Walter Gödden gibt eine kurze literaturwissenschaftliche Einführung zu Leben und Werk Villons und Zechs. 
Neben den deutschen Nachdichtungen erklingt Villon aber auch im französischen Original: Laurent Leroi interpretiert singend und spielend diverse Gedichte, eine Jargon-Ballade und die Debatte, die Villon mit seinem Herzen führt.
Mit
Laurent Leroi  (Knopfakkordeon),
Carsten Bender (Rezitation) und
Walter Gödden (Einführung)
Dauer
60 Minuten
Termin
Donnerstag, 28. September 2023, 19:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein – wilhelmhack.museum.de
Eine Produktion von
GLOSTER
mit
LAURENT LEROI – www.laurentleroi.de
Gefördert von
LWL-Landschaftsverband Westfalen-Lippe www.lwl.org und
Kulturamt der Stadt Münster www.stadt-muenster.de/kulturamt
Unterstützt von
Kultur Rhein-Neckar e. V. – kulturrheinneckar.de
Dank an
Günter Rohkämper-Hegel (1933-2022)
GLOSTER 2023.

 

 

© Miriam Benassi/medlay.de

GLOSTER und die Literaturkommission für Westfalen zeigen
»O konfuse, verschrobene Welt« – der Westfälische Frieden im Spiegel der Literatur
Dialogische Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender

Die dialogische Lesung entführt ins 17. Jahrhundert und in eine Zeit, in der Kriege und disparate Denkmuster die Welt in Angst und Schrecken versetzten. Zu Wort kommen ein Landsknecht, ein Bauer, ein Harlekin, zwei Dienstmägde, ein lüsterner Baron und ein Pfarrer, der an seiner eigenen Predigt verzweifelt – aber auch Werke der Weltliteratur wie Grimmelshausens “Simplicissimus” und Voltaires “Candide”. Spätestens mit Günter Grass’ Erzählung “Das Treffen in Telgte”, die aus heutiger Sicht auf den Dreißigjährigen Krieg Bezug nimmt, kommt die unmittelbare Gegenwart ins Spiel, gefolgt von Gedichten Peter Rühmkorfs und Hans Dieter Schwarzes, die ihrerseits, allerdings aus persönlicher Disposition, ein Ende der Welt nahe glaubten. Unterschied sich das Endzeitdenken anno 1648 wirklich so sehr von heutigen Sinnkrisen? Diese Fragen werden westfälischen und anderen (Barock-)Poeten gestellt. Welche Haltung nahmen sie ein? Eine fatalistische? Schrieben sie aus dem Mute der Verzweiflung heraus? Hegten sie Fluchtgelüste? Wählten sie einen unbequemen Weg oder arrangierten sie sich staatskonform mit den weltlichen oder geistlichen Machthabern? Die Zuhörer erwartet ein Zeitgemälde, das die Zerrissenheit einer ganzen Epoche abbildet. Es reflektiert den Toleranzgedanken ebenso wie den Kulturbetrieb der Zeit und die Auswirkungen von Kriegen auf den Zustand der Gesellschaft.

Premiere: Donnerstag, 7. September 2023, 19:30 Uhr
Ort: Nicolaihaus, Nicolaistraße 3, 59423 Unna
Eintritt: frei
Anmeldung: Für die Veranstaltung wird um vorherige
Anmeldung unter info@wlb.de oder 02303 96 38 50
gebeten.
Veranstalter: GLOSTER in Kooperation mit dem
Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.

Carsten Bender und Walter Gödden – Foto. Dirk Bogdanski

Eine Produktion von GLOSTER im Auftrag der LWL-Literaturkommission für Westfalen

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligt.

GLOSTER 2023.

Grafikdesign: Alanna Dongowski

GLOSTER und Cactus Junges Theater präsentieren
Mohaddeseh Hossini – Fliegen im Fallen
Musikalische Lesung auf Persisch und Deutsch

Auf einer kleinen Reise durchs Museum stellt die junge Dichterin Mohaddeseh Hossini auf Persisch und Deutsch Texte aus eigener Feder vor – begleitet von Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp an der Harfe. Der Titel des kurzen Prosawerks »Fliegen im Fallen« steht beispielhaft für die Qualität der Texte Hossinis: die, die zuhören, fallen in ein tiefes Loch, werden jedoch aufgefangen und fliegen mit sanftem Optimismus einer ungewissen Zukunft entgegen … Das Programm setzt Empathie an die Stelle von Polarisierung und schafft so eine Basis für gegenseitige Anteilnahme, die wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.

Termin: 3. Juni 2023, 19 Uhr

Ort: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster

Eintritt: 10 €/ 5 € ermäßigt

© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.

Es lesen: Mohaddeseh Hossini, Barbara Kemmler und Carsten Bender
Harfe: Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp
Regie: Barbara Kemmler

Foto: Jörg Kersten – medlay-de

Eine Produktion von GLOSTER in Kooperation mit Cactus Junges Theater
Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster

Unterstützt von
Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e. V.
Beirat für Entwicklungszusammenarbeit
Integrationsrat Münster
Stadtmuseum Münster

Grafikdesign: Alanna Dongowski

GLOSTER und Cactus Junges Theater präsentieren
Mohaddeseh Hossini – Fliegen im Fallen
Musikalische Lesung auf Persisch und Deutsch

Die junge Dichterin Mohaddeseh Hossini stellt auf Persisch und Deutsch Texte aus eigener Feder vor – begleitet von Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp an der Harfe. Der Titel des kurzen Prosawerks »Fliegen im Fallen« steht beispielhaft für die Qualität der Texte Hossinis: die, die zuhören, fallen in ein tiefes Loch, werden jedoch aufgefangen und fliegen mit sanftem Optimismus einer ungewissen Zukunft entgegen … Das Programm setzt Empathie an die Stelle von Polarisierung und schafft so eine Basis für gegenseitige Anteilnahme, die wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.

Termin: 20. Mai 2023, 19:30 Uhr, im MSC Welthaus, Westfalenstraße 109, 48165 Münster-Hiltrup

Eintritt: 15 €/ 10 € ermäßigt, nur Abendkasse

© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.

Es lesen: Mohaddeseh Hossini, Barbara Kemmler und Carsten Bender
Harfe: Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp
Regie: Barbara Kemmler

Foto: Jörg Kersten – medlay.de

Eine Produktion von GLOSTER in Kooperation mit Cactus Junges Theater
Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster

Unterstützt von
Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e. V.
Beirat für Entwicklungszusammenarbeit
Integrationsrat Münster

Grafikdesign: Miriam Benassi – medlay.de

 

GLOSTER und Blublanket präsentieren

Annette von Droste-Hülshoff
Die Schwestern – The Sisters
Musikalische Lesung

Anlässlich des 175. Todestages der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff am 24. Mai 2023 präsentieren der Schauspieler Carsten Bender und das Musikduo Blublanket – Tabea Laus (Gesang) und Norbert Elfert (Keyboard und Gesang) – in spiegelbildlicher Ausführung die Droste-Ballade »Die Schwestern«: einmal im Original und einmal in einer musikalischen Interpretation in englischer Sprache »The Sisters« (Übersetzung: Tabea Laus). Zusätzlich gibt der Literaturwissenschaftler Walter Gödden von der Literaturkommission für Westfalen eine Einführung zu Werk und Autorin.

Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 19 Uhr

Ort: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster – www.stadt-muenster,de/museum

Eintritt frei!

 

Foto: Jörg Kersten

Eine Produktion von GLOSTER
in Kooperation mit Blublanket

Gefördert von
LWL-Kulturabteilung und
Kulturamt der Stadt Münster

Unterstützt von
Förderverein Stadtmuseum Münster e. V. und
Stadtmuseum Münster

Annette von Droste-Hülshoff, Daguerreotypie, Friedrich Hundt, Foto: Carsten Bender