Mit Laurent Leroi | laurentleroi.de im Völkerkundemuseum in Heidelberg!
Boris Vian – Die Gischt der Tage
Foto (c) Klaus Pfeiffer
Hartmann & Konsorten präsentieren
Himmel über Charkiw – von Serhij Zhadan
Lesung mit Pitt Hartmann & Carsten Bender
Für ein Tagebuch fehlt ihm die Zeit. Serhij Zhadan, ukrainischer und international ausgezeichneter Autor, ist seit dem 24. Februar 2022 Tag und Nacht im beschossenen Charkiw, der Stadt, in der lebt, unterwegs – nicht nur als Beobachter, sondern vor allem als aktiver Zivilist, der bei Evakuierungen hilft, Lebensmittel verteilt, Leistungen an das Militär organisiert und koordiniert, Konzerte in U-Bahnhöfen gibt und sich vor allem um die Kinder kümmert. Seine kurzen, täglichen Posts in den sozialen Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt, seine Erlebnisse und Beobachtungen: eine Chronik der laufenden Ereignisse, Nachrichten vom alltäglichen Überleben im Krieg, keine Erzählung, sondern Protokoll. Und immer wieder richtet sich der Blick in den Himmel über Charkiw.
Unter dem Titel „Himmel über Charkiw“ hat der Suhrkamp Verlag im Herbst 2022 die Facebookposts Zhadans aus den ersten vier Monaten des Krieges in einem Buch veröffentlicht. Anlässlich des Gedenkens an den 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück lesen Pitt Hartmann und Carsten Bender Zhadans Nachrichten vom Alltag im Krieg.
„Der Krieg ringt mit der Sprache. (…) Du findest nicht die richtigen Worte, um zu erspüren, zu erraten, was du siehst, was in dein Blickfeld kommt, hastig und chaotisch in den Fokus gerät. Das kann man wohl kaum Literatur nennen. Aber es benötigt auch keine genaue Bestimmung, finde ich.“ schreibt Zhadan im Nachwort.
Termin: Sonntag, 4. Juni 2023, 15 Uhr
Ort: im Gärtchen schräg gegenüber der Ausstellungshalle Hawerkamp, Am Hawerkamp 31, 48155 Münster – bei schlechtem Wetter drinnen!
Eintritt: frei
Spenden: erbeten
Es lesen: Pitt Hartmann und Carsten Bender
Fassung, Dramaturgie und Regie: Mechtild Janssen
Eine Produktion von Hartmann & Konsorten
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster
Rechtehinweis:
Serhij Zhadan, „Himmel über Charkiw. Nachrichten vom Überleben im Krieg“
Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr, Juri Durkot und Claudia Dathe
© Suhrkamp Verlag Berlin, 2022
© Miriam Benassi/medlay.de
GLOSTER und die Literaturkommission für Westfalen zeigen
»O konfuse, verschrobene Welt« – der Westfälische Frieden im Spiegel der Literatur
Dialogische Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender
Die dialogische Lesung entführt ins 17. Jahrhundert und in eine Zeit, in der Kriege und disparate Denkmuster die Welt in Angst und Schrecken versetzten. Zu Wort kommen ein Landsknecht, ein Bauer, ein Harlekin, zwei Dienstmägde, ein lüsterner Baron und ein Pfarrer, der an seiner eigenen Predigt verzweifelt – aber auch Werke der Weltliteratur wie Grimmelshausens “Simplicissimus” und Voltaires “Candide”. Spätestens mit Günter Grass’ Erzählung “Das Treffen in Telgte”, die aus heutiger Sicht auf den Dreißigjährigen Krieg Bezug nimmt, kommt die unmittelbare Gegenwart ins Spiel, gefolgt von Gedichten Peter Rühmkorfs und Hans Dieter Schwarzes, die ihrerseits, allerdings aus persönlicher Disposition, ein Ende der Welt nahe glaubten. Unterschied sich das Endzeitdenken anno 1648 wirklich so sehr von heutigen Sinnkrisen? Diese Fragen werden westfälischen und anderen (Barock-)Poeten gestellt. Welche Haltung nahmen sie ein? Eine fatalistische? Schrieben sie aus dem Mute der Verzweiflung heraus? Hegten sie Fluchtgelüste? Wählten sie einen unbequemen Weg oder arrangierten sie sich staatskonform mit den weltlichen oder geistlichen Machthabern? Die Zuhörer erwartet ein Zeitgemälde, das die Zerrissenheit einer ganzen Epoche abbildet. Es reflektiert den Toleranzgedanken ebenso wie den Kulturbetrieb der Zeit und die Auswirkungen von Kriegen auf den Zustand der Gesellschaft.
Premiere: Donnerstag, 7. September 2023, 19:30 Uhr
Ort: Nicolaihaus, Nicolaistraße 3, 59423 Unna
Eintritt: frei
Anmeldung: Für die Veranstaltung wird um vorherige
Anmeldung unter info@wlb.de oder 02303 96 38 50
gebeten.
Veranstalter: GLOSTER in Kooperation mit dem
Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.
Carsten Bender und Walter Gödden – Foto. Dirk Bogdanski
Eine Produktion von GLOSTER im Auftrag der LWL-Literaturkommission für Westfalen
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligt.
GLOSTER 2023.
Grafikdesign: Alanna Dongowski
GLOSTER und Cactus Junges Theater präsentieren
Mohaddeseh Hossini – Fliegen im Fallen
Musikalische Lesung auf Persisch und Deutsch
Auf einer kleinen Reise durchs Museum stellt die junge Dichterin Mohaddeseh Hossini auf Persisch und Deutsch Texte aus eigener Feder vor – begleitet von Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp an der Harfe. Der Titel des kurzen Prosawerks »Fliegen im Fallen« steht beispielhaft für die Qualität der Texte Hossinis: die, die zuhören, fallen in ein tiefes Loch, werden jedoch aufgefangen und fliegen mit sanftem Optimismus einer ungewissen Zukunft entgegen … Das Programm setzt Empathie an die Stelle von Polarisierung und schafft so eine Basis für gegenseitige Anteilnahme, die wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.
Termin: 3. Juni 2023, 19 Uhr
Ort: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster
Eintritt: 10 €/ 5 € ermäßigt
© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.
Es lesen: Mohaddeseh Hossini, Barbara Kemmler und Carsten Bender
Harfe: Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp
Regie: Barbara Kemmler
Foto: Jörg Kersten – medlay-de
Eine Produktion von GLOSTER in Kooperation mit Cactus Junges Theater
Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von
Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e. V.
Beirat für Entwicklungszusammenarbeit
Integrationsrat Münster
Stadtmuseum Münster
Grafikdesign: Alanna Dongowski
GLOSTER und Cactus Junges Theater präsentieren
Mohaddeseh Hossini – Fliegen im Fallen
Musikalische Lesung auf Persisch und Deutsch
Die junge Dichterin Mohaddeseh Hossini stellt auf Persisch und Deutsch Texte aus eigener Feder vor – begleitet von Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp an der Harfe. Der Titel des kurzen Prosawerks »Fliegen im Fallen« steht beispielhaft für die Qualität der Texte Hossinis: die, die zuhören, fallen in ein tiefes Loch, werden jedoch aufgefangen und fliegen mit sanftem Optimismus einer ungewissen Zukunft entgegen … Das Programm setzt Empathie an die Stelle von Polarisierung und schafft so eine Basis für gegenseitige Anteilnahme, die wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.
Termin: 20. Mai 2023, 19:30 Uhr, im MSC Welthaus, Westfalenstraße 109, 48165 Münster-Hiltrup
Eintritt: 15 €/ 10 € ermäßigt, nur Abendkasse
© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.
Es lesen: Mohaddeseh Hossini, Barbara Kemmler und Carsten Bender
Harfe: Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp
Regie: Barbara Kemmler
Foto: Jörg Kersten – medlay.de
Eine Produktion von GLOSTER in Kooperation mit Cactus Junges Theater
Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von
Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e. V.
Beirat für Entwicklungszusammenarbeit
Integrationsrat Münster
Grafikdesign: Miriam Benassi – medlay.de
GLOSTER und Blublanket präsentieren
Annette von Droste-Hülshoff
Die Schwestern – The Sisters
Musikalische Lesung
Anlässlich des 175. Todestages der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff am 24. Mai 2023 präsentieren der Schauspieler Carsten Bender und das Musikduo Blublanket – Tabea Laus (Gesang) und Norbert Elfert (Keyboard und Gesang) – in spiegelbildlicher Ausführung die Droste-Ballade »Die Schwestern«: einmal im Original und einmal in einer musikalischen Interpretation in englischer Sprache »The Sisters« (Übersetzung: Tabea Laus). Zusätzlich gibt der Literaturwissenschaftler Walter Gödden von der Literaturkommission für Westfalen eine Einführung zu Werk und Autorin.
Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 19 Uhr
Ort: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster – www.stadt-muenster,de/museum
Eintritt frei!
Foto: Jörg Kersten
Eine Produktion von GLOSTER
in Kooperation mit Blublanket
Gefördert von
LWL-Kulturabteilung und
Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von
Förderverein Stadtmuseum Münster e. V. und
Stadtmuseum Münster
Annette von Droste-Hülshoff, Daguerreotypie, Friedrich Hundt, Foto: Carsten Bender
Foto: Sersch Hinkelmann
»Bernhard-Doppel« im Pumpenhaus
Hartmann & Konsorten | Christian Fries
Gehen und Untergehen
Am Wochenende 14./15. April verbinden im Theater im Pumpenhaus Hartmann & Konsorten und der Schauspieler Christian Fries ihre beiden Thomas-Bernhard-Produktionen zu einem Bernhard-Doppel.
Tickets über Localticketing:
Der namenlose Ich-Erzähler der 1971 erschienenen Erzählung Gehen (es lesen Pitt Hartmann und Carsten Bender) geht seit kurzer Zeit montags und mittwochs mit einem gewissen Oehler durch immer dieselben Wiener Straßen, durch die jahrelang Oehler auch mit Karrer gegangen ist. Oehler monologisiert ununterbrochen, er spricht über seine und Karrers Geh-Danken über die Tatsachen und Zustände der Welt und des Denkens, vor allem aber über das kürzliche Verrücktwerden Karrers, der nun in einer psychiatrischen Anstalt ist.
Die Suche nach den Ursachen hierfür führt in den Rustenschacherschen Hosenladen, in dem Karrers Verrücktheit ausbrach. Der Erzähler gibt wieder, was Oehler, der dabei war, dem Psychiater Scherrer, der Karrer in der Landesheilanstalt Steinhof betreut, über dessen Verhalten im Hosenladen berichtet hat.
Das bizarre Verhalten Karrers im Hosenladen, für das sich der Psychiater so sehr interessiert, erweist sich, folgt man den in der Erzählung gelegten Spuren, als Folge eines mit der Nazizeit zusammenhängenden Kindheitstraumas, der Flucht und Deportation der Wiener Jüdinnen und Juden – aber dafür interessiert sich der Psychiater überhaupt nicht.
Die Lesung wird in der neuen – eigens für das Bernhard-Doppel erarbeiteten – Fassung (Regie: Mechtild Janssen)begleitet, gestört, beschleunigt, retardiert, synkopiert von einem eigenwilligen Klavier (Christian Fries).
Dieses Klavier ist das Bindeglied der beiden Abende.
Der Pianist, der am Freitagabend, das Gesicht durchgehend abgewendet, sein Unwesen treibt, dreht sich am Samstag um und erzählt nunmehr seine eigene Geschichte.
Christian Fries, Münsteraner Schauspieler, Regisseur und Autor präsentiert in einem zweistündigen Textmarathon seine Bühnenfassung des legendären Bernhard-Romans „Der Untergeher“.
Zwei junge österreichische Klavierkünstler (der Erzähler und sein Freund Wertheimer) begegnen in den 50er Jahren dem noch unbekannten, später weltberühmten Pianisten Glenn Gould. Diese (fiktive) Begegnung wird für beideschicksalhaft. Konfrontiert mit den eigenen Grenzen, geben sie ihre Pianistenkarriere auf, ehe sie begonnen hat. Ein Lebensknick, von dem sie sich nicht erholen.
Ein düsterer, zugleich bitter-komischer Monolog über die Frage, was eine Existenz gelingen oder scheitern lässt.
Die Presse meint: „Eine Meisterleistung. Intensives, auf die Sprache konzentriertes Theater.“
Christian Fries: war zeitweise als Schauspieler an den Städt. Bühnen Münster engagiert. Mehrere Inszenierungen produzierte er am Theater im Pumpenhaus, zuletzt „Tage im März“, ein Projekt über den Tod seiner Mutter. Als Autor wurde er 2010 zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen.
Für beide Texte gilt: Die magisch-rhythmische Sprache Bernhards, der Sprachwitz des Autors und die lustvolle Bösartigkeit, mit der er Zeit und Welt begegnet, ziehen in Bann. Doppelter Bernhard: DIE Chance für alle Bernhard-Fans!
Credits »Gehen«
Es lesen: Pitt Hartmann & Carsten Bender
Klavier: Christian Fries
Regie und Dramaturgie: Mechtild Janssen
Eine Produktion von Hartmann & Konsorten
Gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von Theater im Pumpenhaus
Die Lesung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlag, Berlin:
Thomas Bernhard, „Gehen“ © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1971.
Kontakt:
Peter Hartmann
Hoher Heckenweg 92
48147 Münster
pitt.hartmann@googlemail.com
Mobil: 0173 959 7179
Credits »Der Untergeher«
Es spielt: Christian Fries
Produktion Stadttheater Gießen 2013
Rechte: Suhrkamp Verlag
Foto: Rolf Wegst
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster
Unterstützt von Theater im Pumpenhaus
Kontakt:
Christian Fries
Grevener Straße 60
48149 Münster
0177 412 88 67
frieschristian@yahoo.de
www.christianfries.info
Foto: Rolf Wegst
GLOSTER und die LWL-Literaturkommission für Westfalen präsentieren
Wir sanften Irren
Ein Theaterstück über den Dichter Peter Paul Althaus (* 28. Juli 1892 in Münster; † 16. September 1965 in München)
Peter Paul Althaus – oder PPA wie er sich nannte – zählt zu den schillerndsten Gestalten der deutschen Literaturgeschichte. In Münster geboren, war sein Hauptwirkungsfeld jedoch das Münchener Künstlerviertel Schwabing. Hier wurden die poetisch versponnenen Verse eines Lebenskünstlers und Wortakrobaten bejubelt, der unzählige Male auf dem Podium stand und selbst mehrere Kabaretts gründete.
PPAs eigentliches literarisches Vermächtnis bildet der hochpoetische Gedichtband In der Traumstadt (1951). Doch nur sieben Jahre später veröffentlichte er die Gedichtsammlung Wir sanften Irren, die in einer fiktiven psychiatrischen Anstalt spielt und vollständig andere Töne anklingen lässt. Das Theaterstück in der Regie von Manfred Kerklau arbeitet auf der einen Seite – auch kritisch – Lebensstationen eines virtuosen Dichters auf, der zu den ganz Großen des literarischen Kabaretts gezählt werden kann, und inszeniert auf der anderen Seite eine Auswahl der Rollengedichte aus dem Sanften-Irren-Band, zum Beispiel von Lukas, der den ganzen Tag herumläuft und fragt: „Lukas, wo bist du?“
Ein Theatermonolog, ergänzt um Visuals, Soundeinspielungen und Kostümdesign.
Vorerst letzte Aufführung
Freitag, 3. Februar 2023, 18 Uhr
im Rahmen der Vernissage der Ausstellung outside | inside | outside – Literatur und Psychiatrie, die um 17 Uhr im selben Raum beginnt!
Ort
Abtei Marienmünster – Schafstall
Abtei 3
37696 Marienmünster
Dauer ca. 55 Minuten
Credits
Schauspiel: Carsten Bender
Regie: Manfred Kerklau
Skript und Dramaturgie: Walter Gödden
Sounddesign: Hirzel Hirzelnsen
Video Stage Design: Anja Kreysing
Kostüm: Bettina Zumdick
Maskenbild: Sabine Schubert
Graphikdesign: Miriam Benassi/medlay.de
Photographie: Jörg Kersten/medlay.de
Eine Produktion von GLOSTER im Auftrag der LWL-Literaturkommission für Westfalen
im Rahmen von outside | inside | outside – Literatur und Psychiatrie:
Ein intermediales Projekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen und zahlreicher Netzwerkpartner
Gefördert von Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und
LWL-Kulturstiftung
Unterstützt von Kunsthaus Kannen und Kulturgut Haus Nottbeck
Herzlichen Dank an Hans Althaus und Günter Rohkämper-Hegel!
GLOSTER 2022 und 2023.
Foto: Dirk Bogdanski
Foto: Kirsten Faust
Hartmann & Konsorten präsentieren
Serhij Zhadan
Antenne
Lesung in der BLACK BOX in Münster
mit Pitt Hartmann & Carsten Bender
Der diesjährige Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, der schwere Waffen für sein Land fordert: das ist der ukrainische Dichter, Musiker und Sänger Serhij Zhadan.
Er lebt heute in Charkiw, ist im Donbass geboren und kennt den Dauerbeschuss des zivilen Lebens seit 2014. „Wer braucht schon Bücher im Krieg?“ fragt er.
Pitt Hartmann und Carsten Bender lesen aus seinem Gedichtband „Antenne“ (2020) und machen spürbar, dass Gedichte auch einen Ort haben, an dem sie geschrieben werden und dass Interpretationen nur gewinnen können, wenn sie diesen zu den Texten hinzudenken. Zhadans Antennen haben schon früh die Anwesenheit des damals noch künftigen Krieges eingefangen.
Sonntag, 27. November 2022, 18 Uhr
BLACK BOX, Achtermannstraße 10 – 12
48143 Münster
Tickets
12/8 €, tickets
Dauer: ca. 45 Minuten
Es lesen:
Carsten Bender & Pitt Hartmann
Textfassung: Mechtild Janssen
Rechte:
Lesung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlag.
Serhij Zhadan, „Antenne. Gedichte“, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe © Suhrkamp Verlag AG, Berlin 2020.
Serhij Zhadan, „Big Mäc. Geschichten“, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe © Suhrkamp Verlag AG, Berlin 2011.
Eine Produktion von Hartmann & Konsorten
Gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster
Dank an Erhard Hirt!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz