Foto (c) Klaus Pfeiffer

Hartmann & Konsorten präsentieren
Himmel über Charkiw – von Serhij Zhadan
Lesung mit Pitt Hartmann & Carsten Bender

Für ein Tagebuch fehlt ihm die Zeit. Serhij Zhadan, ukrainischer und international ausgezeichneter Autor, ist seit dem 24. Februar 2022 Tag und Nacht im beschossenen Charkiw, der Stadt, in der lebt, unterwegs – nicht nur als Beobachter, sondern vor allem als aktiver Zivilist, der bei Evakuierungen hilft, Lebensmittel verteilt, Leistungen an das Militär organisiert und koordiniert, Konzerte in U-Bahnhöfen gibt und sich vor allem um die Kinder kümmert. Seine kurzen, täglichen Posts in den sozialen Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt, seine Erlebnisse und Beobachtungen: eine Chronik der laufenden Ereignisse, Nachrichten vom alltäglichen Überleben im Krieg, keine Erzählung, sondern Protokoll. Und immer wieder richtet sich der Blick in den Himmel über Charkiw.

Unter dem Titel „Himmel über Charkiw“ hat der Suhrkamp Verlag im Herbst 2022 die Facebookposts Zhadans aus den ersten vier Monaten des Krieges in einem Buch veröffentlicht. Anlässlich des Gedenkens an den 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück lesen Pitt Hartmann und Carsten Bender Zhadans Nachrichten vom Alltag im Krieg.
„Der Krieg ringt mit der Sprache. (…) Du findest nicht die richtigen Worte, um zu erspüren, zu erraten, was du siehst, was in dein Blickfeld kommt, hastig und chaotisch in den Fokus gerät. Das kann man wohl kaum Literatur nennen. Aber es benötigt auch keine genaue Bestimmung, finde ich.“ schreibt Zhadan im Nachwort.

Termin: Sonntag, 4. Juni 2023, 15 Uhr

Ort: im Gärtchen schräg gegenüber der Ausstellungshalle Hawerkamp, Am Hawerkamp 31, 48155 Münster – bei schlechtem Wetter drinnen!

Eintritt: frei
Spenden: erbeten

Es lesen: Pitt Hartmann und Carsten Bender
Fassung, Dramaturgie und Regie: Mechtild Janssen

Eine Produktion von Hartmann & Konsorten
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster

Rechtehinweis:
Serhij Zhadan, „Himmel über Charkiw. Nachrichten vom Überleben im Krieg“
Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr, Juri Durkot und Claudia Dathe
© Suhrkamp Verlag Berlin, 2022

 

 

 

© Miriam Benassi/medlay.de

GLOSTER und die Literaturkommission für Westfalen zeigen
»O konfuse, verschrobene Welt« – der Westfälische Frieden im Spiegel der Literatur
Dialogische Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender

Die dialogische Lesung entführt ins 17. Jahrhundert und in eine Zeit, in der Kriege und disparate Denkmuster die Welt in Angst und Schrecken versetzten. Zu Wort kommen ein Landsknecht, ein Bauer, ein Harlekin, zwei Dienstmägde, ein lüsterner Baron und ein Pfarrer, der an seiner eigenen Predigt verzweifelt – aber auch Werke der Weltliteratur wie Grimmelshausens “Simplicissimus” und Voltaires “Candide”. Spätestens mit Günter Grass’ Erzählung “Das Treffen in Telgte”, die aus heutiger Sicht auf den Dreißigjährigen Krieg Bezug nimmt, kommt die unmittelbare Gegenwart ins Spiel, gefolgt von Gedichten Peter Rühmkorfs und Hans Dieter Schwarzes, die ihrerseits, allerdings aus persönlicher Disposition, ein Ende der Welt nahe glaubten. Unterschied sich das Endzeitdenken anno 1648 wirklich so sehr von heutigen Sinnkrisen? Diese Fragen werden westfälischen und anderen (Barock-)Poeten gestellt. Welche Haltung nahmen sie ein? Eine fatalistische? Schrieben sie aus dem Mute der Verzweiflung heraus? Hegten sie Fluchtgelüste? Wählten sie einen unbequemen Weg oder arrangierten sie sich staatskonform mit den weltlichen oder geistlichen Machthabern? Die Zuhörer erwartet ein Zeitgemälde, das die Zerrissenheit einer ganzen Epoche abbildet. Es reflektiert den Toleranzgedanken ebenso wie den Kulturbetrieb der Zeit und die Auswirkungen von Kriegen auf den Zustand der Gesellschaft.

Premiere: Donnerstag, 7. September 2023, 19:30 Uhr
Ort: Nicolaihaus, Nicolaistraße 3, 59423 Unna
Eintritt: frei
Anmeldung: Für die Veranstaltung wird um vorherige
Anmeldung unter info@wlb.de oder 02303 96 38 50
gebeten.
Veranstalter: GLOSTER in Kooperation mit dem
Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.

Carsten Bender und Walter Gödden – Foto. Dirk Bogdanski

Eine Produktion von GLOSTER im Auftrag der LWL-Literaturkommission für Westfalen

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligt.

GLOSTER 2023.